Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Zwischenergebnisse: Das Projektteam recherchierte Forschungsstand und Projekte zur Partizipation bei der Entwicklung von multifunktionalen Zentren. Aus dieser Fallsammlung wählte es bundesweit 15 Praxisbeispiele für die vertiefende Untersuchung aus.
Du promovierst in der Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder einem anderen Bau-Fach? Du arbeitest an Zukunftslösungen für das Planen und Bauen? Dann laden wir Dich am 6. und 7. September 2022 auf den Zukunft Bau Pop-Up Campus nach Aachen ein!
Projektabschluss: Der Praxistest zur besonders erhaltenswerten Bausubstanz untersuchte verschiedene methodische Herangehensweisen für das Erkennen und Erfassen der besonders erhaltenswerten Bausubstanz.
Projektabschluss: Fallstudienkommunen aus dem ExWoSt-Forschungsvorhaben „Klimaresilienter Stadtumbau“ sowie weitere Kommunen entwickelten auf einem Erfahrungsaustausch aktuelle und neue Maßnahmen zur Klimaanpassung. Die Toolbox wird aktualisiert und erweitert.
Projektstart: Im Jahr 2024 soll ein Raumordnungsbericht zum Thema „Klimawandel und Energiewende gestalten“ der Leitbilder für die Raumentwicklung aus 2016 erscheinen. Im Fokus der Vorbereitungsstudie stehen die gesellschaftlichen Herausforderungen Klimawandel und Energiewende.
Seit 2020 wurde das Wohngeld für einkommensschwächere Haushalte mehrfach verbessert: mit der Wohngeldreform 2020, einer CO₂-Komponente, der Fortschreibung des Wohngeldes (Dynamisierung) sowie dem Heizkostenzuschuss.
Projektstabschluss: Private Wohnungseigentümer sollen zu einem mit den bundespolitischen Zielen kongruenten Bewirtschaftungsverhalten angeregt werden. Welche Formate und Angebote sind nötig, damit sich möglichst viele Privateigentümer in der Wohnungs- und Stadtentwicklung engagieren?
Am deutschen Markt für Wohnungsportfolios war das Jahr 2021 von einer geringen Zahl an Transaktionen geprägt, die jedoch ein hohes Handelsvolumen aufwiesen. Maßgeblich dafür waren mehrere Großtransaktionen, allen voran die Übernahme der Deutsche Wohnen SE durch die Vonovia SE.
Zwischenergebnisse: In der Großregion und am Oberrhein fanden zwischen September und November 2021 jeweils zwei Planspielrunden statt. Ziel war es, über konkrete Fragestellungen auszuloten, wie sich die Raumentwicklung und Raumordnung in Grenzregionen verbessern lässt.
Zwischenergebnisse: Nach der Datenaufbereitung, der Bereisung von sieben Fallbeispielen und der Durchführung mehrerer lokaler Workshops wurden die gewonnenen Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Steuerungsansätze systematisiert.
Zwischenergebnisse: Der Besuch von elf Kleingartenparks und ein Workshop zur Typenbildung vertiefte anschaulich die vielfältigen Erscheinungsformen und Gestaltungsmerkmale parkähnlicher Kleingartenanlagen in Deutschland.
Projektabschluss: In den kommenden zehn Jahren steht in jedem zweiten Unternehmen des Baugewerbes der Rückzug der Inhaberin bzw. des Inhabers an. Das Forschungsprojekt hat untersucht, ob hierfür genügend übernahmewillige und übernahmefähige Personen zur Verfügung stehen.
Projektstart: Die Kurzstudie „Potenziale von digitalen Zwillingen in der Stadtentwicklung“ analysiert Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen für die Umsetzung digitaler Zwillinge in Anwendungsfeldern der Stadtplanung und Stadtentwicklung.
Projektstart: Das Projekt Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen (KiS) vernetzt Schulen und Klimaschutzakteure in den Kohleausstiegsregionen, vermittelt Wissen über den klimaschutzbezogenen Strukturwandel und seine Chancen sowie Perspektiven vor Ort.
Wo öffentliche Wahrnehmung und die Bedeutung für regionale Beschäftigung divergieren: Angesichts des medialen Echos überschätzen Menschen in der Lausitz häufig, wie viele Arbeitsplätze in der Braunkohle durch den Kohleausstieg bedroht sind. Anders als ihre diskursive Relevanz schwindet ihre Bedeutung für die regionale Wirtschaft und Beschäftigung.
Projektstart: Der Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ widmet sich in einer neuen Runde 2022 dem Thema Zentrenentwicklung. Unter dem Motto „Neues Füreinander in der Mitte“ werden Projekte gesucht, die sich für vitale und lebenswerte Stadt- und Ortsmitten einsetzen.
Projektabschluss: Da die Datenlage zur Bausubstanz und energetischen Qualität des Gebäudebestands in Deutschland noch sehr gering ist, wurde untersucht, welche nutzbringenden Informationen hierzu aus Energieausweisen gewonnen werden könnten.
Projektabschluss: Die im Rahmen des Programms Region gestalten veröffentlichte Studie des BBSR analysiert anhand von vier Fallstudien, wie Ansiedlungen von Behörden und damit Arbeitsplätzen in strukturschwachen, ländlichen Räumen gelingen können.
Zwischenergebnisse: Forschungsstand und Projekte zur urbanen Produktion und produktiven Arbeit in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren wurden recherchiert. Aus der Projektsammlung wurden Fallstudien für die vertiefende Untersuchung ausgewählt.
Projektstart: Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt Impulse zum Klimaschutz im Gebäudebereich. Mit dem Projekt werden die ersten in 2021 gestarteten Maßnahmen zur Klimabildung an Schulen in den Kohleausstiegsregionen sozialwissenschaftlich evaluiert.