Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

schematische Darstellung eines Smart Home

Digitales Wohnen

Digitale Werkzeuge verändern das Wohnen. Smart-Home-Anwendungen vernetzen Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung mit Haushaltsgeräten, protokollieren den Energieverbrauch oder dienen als digitale Assistenzsysteme. Die Anwendungen können die Wohnqualität erhöhen und dazu beitragen, Energie zu sparen. Das BBSR untersucht, wie sich in Gebäuden Energie- und Datennetze integrieren lassen – und nimmt dabei auch Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit in den Blick.

Aktuelles

Fachbeiträge

Es wurden keine Fachbeiträge zu dem Thema "Digitales Wohnen" gefunden.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2022

Einzelpublikation

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City

Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |

Internationale Standardisierung

Einfluss der Normierung auf nationale und internationale Stadtentwicklung und Stadtplanung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 12/2017 |

Die New Urban Agenda

Konsequenzen für die Stadtentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2017 |

Die CO2-freie Stadt – Wunsch und Wirklichkeit IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 5/6.2012 |

Diese Seite