Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Warnschilder vor Hochwasser an einem überschwemmten Ufer

Extremwetter

Deutschland kämpft zunehmend mit den Folgen des Klimawandels. Häufigere Hitze- und Trockenperioden sowie Starkregen wirken sich zunehmend auf die Gesellschaft aus – auch weil dichter gebaut wird. Eine vorausschauende Planung minimiert Schäden durch Hitze oder Starkregen. Aber auch die Immobilienwirtschaft und Eigentümer müssen sich wappnen. Das BBSR untersucht dafür Strategien und Instrumente, vom Gebäude über das Stadtquartier bis zur Region.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Zeitenwende

Neue Anforderungen an die Raumentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können

Einzelpublikation

Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung

Unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19

Einzelpublikation

Deutschland 2050

Regionale Perspektiven

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2022 |

Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur Einzelpublikation Ausgabe 2., erweiterte Auflage |

Hochwasserschutzfibel

Objektschutz und bauliche Vorsorge

Einzelpublikation Ausgabe 9., überarbeitete Auflage (Stand: Februar 2022) |

Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften

Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer

Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 30 |

Wie grün sind deutsche Städte?

Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung

Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Wie grün sind deutsche Städte? BBSR-Online-Publikation Ausgabe 03/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2022

Einzelpublikation

Diese Seite