Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Satellitenbild von Berlin

Flächennutzung

Siedlungs- und Verkehrsflächen bedecken rund 5 Millionen Hektar des Bundesgebiets. Jeden Tag kommen etwa 50 Hektar dazu. Das schadet den Böden, verschärft Hochwasser und verbraucht Grün- und Freiflächen. Zersiedelung erzeugt zudem mehr Verkehr. Die Bundesregierung will den Flächenverbrauch bis 2030 auf weniger als 30 Hektar täglich senken und die Siedlungsdichte stabilisieren. Das BBSR untersucht und entwickelt Strategien und Instrumente zum Flächensparen und fördert entsprechende Forschungsprojekte.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum

Durchführbarkeitsstudie anhand eines Pilotvorhabens in der Hamburger Innenstadt – Untersuchung von rechtlichen und …

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 10/2023 |

Zeitenwende

Neue Anforderungen an die Raumentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung

Unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19

Einzelpublikation

stadt:pilot 22

Die Stadt privat

stadt:pilot Ausgabe 22 |

Wohneigentums­bildung und Wohnflächenverbrauch

Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 14/2022 |

Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende

klimabewusst erhalten, erneuern, bauen

Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 31 |

Wie grün sind deutsche Städte?

Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung

Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Wie grün sind deutsche Städte? BBSR-Online-Publikation Ausgabe 03/2022 |

Diese Seite