Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Grünfläche und Hochhäuser in Frankfurt/Main

Freiraum und Stadtgrün

Stadtgrün verbessern, öffentlichen Raum gestalten, Lebensqualität sichern: Mit dem Weißbuch Stadtgrün hilft der Bund Kommunen dabei, eine wirksame urbane grüne Infrastruktur zu schaffen. Besonders in wachsenden Städten rücken die Frei- und Grünräume immer mehr in den Fokus. Im Zuge der Innenentwicklung werden Städte nach und nach baulich verdichtet. Die Freiräume werden knapper, gleichzeitig möchten die Menschen mehr Grün in der Stadt haben. Für die Kommunen kommt es darauf an, Flächenreserven im Siedlungsbestand nicht nur baulich, sondern auch mit Blick auf die Qualität und Funktion ihrer Grün- und Freiräume zu entwickeln und Interessenkonflikte zu lösen.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Post-Corona: Wo liegen neue Sehnsuchtsorte? BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 06/2023 |

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können

Einzelpublikation

Kleingartenparks

Gärtnern, begegnen, bewegen, entspannen und Natur erleben

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 43/2022 |

Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung

Unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19

Einzelpublikation

stadt:pilot 22

Die Stadt privat

stadt:pilot Ausgabe 22 |

Innenstädte transformieren! IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 2/2022 |

Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur Einzelpublikation Ausgabe 2., erweiterte Auflage |

Wie grün sind deutsche Städte?

Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung

Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Diese Seite