Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

bezahlbare Wohnungen in Hochhäusern in Berlin

Bezahlbares Wohnen

Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Weil Wohnraum in den wachsenden Städten knapp ist, haben inzwischen auch Normalverdiener Probleme, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Das BBSR untersucht in verschiedenen Forschungsprojekten, welche Strategien und Instrumente das Wohnen erschwinglich machen und wie bedarfsgerechter Wohnraum entsteht oder erhalten bleibt. Zu den Instrumenten zählen das Wohngeld, der soziale Wohnungsbau oder das genossenschaftliche Wohnen.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

RentalCal-Tool 2.0

Weiterentwicklung eines webbasierten Berechnungsmodells für Bestandsinvestitionen in Mietwohngebäuden

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 30/2022 |

Serielles und modulares Bauen in der Praxis

Eine Zwischenbilanz im Rahmen der Wohnraumoffensive zur Förderung des seriellen und modularen Bauens – Dokumentation der …

Einzelpublikation

Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM)

Praktische Umsetzung eines Musterhauses in Trockenbauweise

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 19/2022 |

Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungs­märkten

Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarkt­beobachtung des BBSR

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 09/2022 |

Evaluierung des Baukindergeldes BBSR-Online-Publikation Ausgabe 05/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2022

Einzelpublikation

Notunterkünfte aus Papier

Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 31/2021 |

Variowohnungen

Bezahlbar – Anpassbar – Nachhaltig

Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 26 |

Diese Seite