Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Skyline einer Stadt mit Wolkenkratzern bei Nacht

Stadt von übermorgen

Stadtentwicklungspolitik muss sich neben aktuellen Aufgaben auch langfristigen Entwicklungen widmen. Kommunalverwaltungen und andere Akteure können sich bereits heute besser auf mögliche Zukünfte vorbereiten, wenn sie verschiedene Trends und ihr Zusammenspiel umfassend betrachten. Welche Faktoren wirken in der Zukunft auf die verschiedenen Räume und Funktionen der Stadt ein? Das BBSR untersucht Trends und Treiber und diskutiert über mögliche Entwicklungspfade.

Aktuelles

Fachbeiträge

Es wurden keine Fachbeiträge zu dem Thema "Stadt von übermorgen" gefunden.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Urbane Datenplattformen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Entscheidungshilfen für Kommunen

Einzelpublikation

Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können

Einzelpublikation

Deutschland 2050

Regionale Perspektiven

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2022 |

Digitale Lernlabore

Urban Data Lab und Civic Data Lab der Stadt Oldenburg

Einzelpublikation

Die digitale Stadt gestalten

Eine Handreichung für Kommunen

Einzelpublikation

Die digitale Stadt gestalten

Praxiserfahrungen aus der digitalen Stadt

ExWoSt-Informationen Ausgabe 52/3 |

Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt

Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 25/2022 |

stadt:pilot 21

Perspektive wechseln

stadt:pilot Ausgabe 21 |

Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten BBSR-Online-Publikation Ausgabe 14/2022 |

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Diese Seite