Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Braunkohlebagger im Lausitzer Seenland, Solarfelder im Hintergrund

Strukturwandel der Braunkohlereviere

Die Energiewende in Deutschland erfordert einen nachhaltigen Transformationsprozess hin zu mehr Klimaschutz sowie zur Schaffung moderner Wirtschaftsstrukturen und gleichwertiger Lebensverhältnisse. Das BBSR begleitet daher den Strukturwandel der Braunkohlereviere auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene durch Vernetzung, Forschung, Modellvorhaben, Förderprogramme und Wissenstransfer. Mit seiner Expertise und anknüpfend an Erfahrungen europäischer Nachbarn berät es zudem die Bundespolitik.

Aktuelles

Forschungsprojekte

Ansiedlung von Bundesbehörden

Status: Abgeschlossen Laufzeit: November 2020 – November 2021

Resiliente Regionen

Status: Laufend Start: Seit Juli 2022

Alle Forschungsprojekte zum Thema

Fachbeiträge

Der Kohleausstieg in der Lausitz

LetzteBearbeitung: Mai 2022

Alle Fachbeiträge zum Thema

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Narrative in der Stadtentwicklung

Ergebnisse aktueller Forschung im BBSR

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 29/2022 |

Energiewende und Strukturwandel

Politische Ziele regional verankern

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2022 |

Wo Neues entsteht

Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 07/2022 |

Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regionen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 12/2022 |

Ältere im Strukturwandel

Innovationspotenziale von Ruheständlern am Beispiel der Lausitz

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 15/2021 |

Diese Seite