Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Hamburg, HafenCity und Magellan Terrassen, im Hintergrund das Konzerthaus Elbphilharmonie

Nationale Stadtentwicklung

Die Nationale Stadtentwicklungspolitik ist zugleich Plattform zum Austausch und Impulsgeber für Innovationen. Ziel der Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen ist es, eine integrierte Stadtentwicklung zu etablieren, die die anstehenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen angeht. Das BBSR begleitet die Initiative fachlich über vielfältige Aktivitäten: Das Institut wertet Pilotprojekte aus und vernetzt sie, organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen und veröffentlicht Zeitschriften sowie Berichte.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Einzelhandel in Städten und Zentren

Überblick zum Stand der Forschung

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 06/2023 |

stadt:pilot 22

Die Stadt privat

stadt:pilot Ausgabe 22 |

Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten der Stadtentwicklung

Ein Leitfaden für die kommunale Praxis

Einzelpublikation

Die digitale Stadt gestalten

Eine Handreichung für Kommunen

Einzelpublikation

Innenstädte transformieren! IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 2/2022 |

Die digitale Stadt gestalten

Praxiserfahrungen aus der digitalen Stadt

ExWoSt-Informationen Ausgabe 52/3 |

stadt:pilot 21

Perspektive wechseln

stadt:pilot Ausgabe 21 |

Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten BBSR-Online-Publikation Ausgabe 14/2022 |

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Diese Seite