Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

unbebautes Land und eine Flurkarte dargestellt in einer Bildmontage

Bodenpolitik

Verfügbares Bauland ist eine entscheidende Voraussetzung für mehr Wohnungsbau. Mit einer strategischen Bodenpolitik lässt sich Bauland schneller bereitstellen. Das BBSR untersucht daher etwa Strategien für eine aktive Liegenschaftspolitik oder für die Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen. Auch Instrumente wie Konzeptvergaben, Quotierungsregelungen für die Errichtung von Sozialwohnungen oder die Grundstücksvergabe über das Erbbaurecht zählen hinzu.

Aktuelles

Fachbeiträge

Es wurden keine Fachbeiträge zu dem Thema "Bodenpolitik" gefunden.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Struktur und Gründe des Bauüberhangs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 07/2023 |

Zeitenwende

Neue Anforderungen an die Raumentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis

Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa

Einzelpublikation

stadt:pilot 19

Neues aus dem öffentlichen Raum

stadt:pilot Ausgabe 19 |

Neue Leipzig-Charta

Die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl

Einzelpublikation

Vom Stadtumbau zur städtischen Transformationsstrategie BBSR-Online-Publikation Ausgabe 09/2020 |

Datenbestand und Datenbedarf von Wohnbauland in Deutschland

Expertise für die Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik – Baulandkommission"

Einzelpublikation

Baukultur für das Quartier

Prozesskultur durch Konzeptvergabe

Einzelpublikation

Nachhaltige Weiterentwicklung von Gewerbegebieten

Ergebnisbericht zum ExWoSt-Forschungsfeld

Einzelpublikation

Strategischer Rückzug aus kleinen peripheren Ortsteilen ohne Entwicklungsperspektive

Eine Handreichung für Kommunen

MORO Praxis Ausgabe Heft 15 |

Diese Seite