Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

leerstehendes altes Gebäude

Leerstand

Abseits der wachsenden Regionen stellt der Leerstand Eigentümer und die öffentliche Hand vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere in strukturschwachen ländlichen Räumen steigt die Zahl leerstehender Wohnungen. Da sich im strukturellen Leerstand die Abwanderung aus strukturschwachen Regionen widerspiegelt, gilt es, insbesondere die ländlichen Räume attraktiver zu machen. Das BBSR nutzt verschiedene Datenquellen, wobei die Datenlage insgesamt nach wie vor unzureichend ist, und ergänzt diese durch eine eigene Abschätzung.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Einzelhandel in Städten und Zentren

Überblick zum Stand der Forschung

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 06/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2021

Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2021

Einzelpublikation

Innenstädte transformieren! IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 2/2022 |

stadt:pilot 21

Perspektive wechseln

stadt:pilot Ausgabe 21 |

Aktuelle Positionen zum Städtebau

Stadt denken, Stadt machen

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2021 |

Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2020

Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2020

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 13/2021 |

Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland

Regionale Besonderheiten und Auswirkungen

Einzelpublikation

Leitfaden zum Umgang mit Problem­immobilien

Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext

Einzelpublikation

Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien BBSR-Online-Publikation Ausgabe 22/2017 |

Lücken in der Leerstandsforschung – Wie Leerstände besser erhoben werden können

Workshop am 7. Februar 2017 in Berlin

BBSR-Berichte KOMPAKT Ausgabe 02/2017 |

Diese Seite