Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

3D-Modell eines Hauses auf einem Analysebericht

Wohnungsmarktprognose

Die Wohnungsnachfrage ist durch Zuzug aus dem In- und Ausland in vielen Regionen stark gestiegen. Dazu kommen Effekte wie die steigende Wohnfläche pro Kopf und der Wunsch nach Wohneigentum. Dies wirkt sich auf den Wohnungsneubau aus. Die BBSR-Wohnungsmarktprognose beantwortet die Frage, in welchem Umfang und in welchen Regionen Wohnungsneubau unverzichtbar ist. Zugleich gibt sie Hinweise, ob die bestehenden Unterschiede zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen in Zukunft noch weiter zunehmen oder eher abnehmen.

Veröffentlichungen zum Thema

Blätterfunktion

Struktur und Gründe des Bauüberhangs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 07/2023 |

Deutschland 2050

Regionale Perspektiven

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2022 |

Wohneigentums­bildung und Wohnflächenverbrauch

Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 14/2022 |

Raumordnungs­prognose 2040

Bevölkerungsprognose: Ergebnisse und Methodik

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 03/2021 |

Raumordnungs­prognose 2040

Bevölkerungsprognose: Entwicklung nach Altersgruppen

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 04/2021 |

Datenbestand und Datenbedarf von Wohnbauland in Deutschland

Expertise für die Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik – Baulandkommission"

Einzelpublikation

Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt?

Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen"
in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in …

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 01/2020 |

Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 07/2015 |

Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2011

Kurzfassung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 01/2012 |

Wohnungsmarktprognose 2025 Analysen Bau.Stadt.Raum Ausgabe Band 4 |

Diese Seite