Wie sieht eine nachhaltige Stadtquartiersentwicklung aus? Welche Kriterien können diese Entwicklung messen und was ist das Ziel? Die Bewertung und der Vergleich von Qualitäten in Stadtquartieren ist äußerst komplex. Es gibt hierzu verschiedene Ansätze wie Stärken-Schwächen-Analysen, Benchmarking, Ranking, Gütesiegel, Zertifizierung etc. Sie alle streben nach Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Qualität von Stadtquartieren. Jedoch sind die Maßstäbe bei vielen Bewertungsansätzen nicht immer eindeutig und nachvollziehbar. Teilweise beziehen sich die Bewertungen auf unterschiedliche Aspekte oder nur auf Ausschnitte. Vor diesem Hintergrund bekommt ein fachlich konsistentes und gesellschaftlich akzeptiertes Zielsystem besondere Bedeutung für die Entwicklung und Bewertung von Qualitäten in neuen und bestehenden Stadtquartieren. Dazu soll dieser Beitrag Impulse liefern, abgeleitet aus Erkenntnissen des BMVBS-Ressortforschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)". Er versteht sich als Beitrag zur Diskussion über das Quartier sowie über Richtungen und Bewertungsmaßstäbe nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung.
Bearbeitung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Ansprechpartner:
Bernd Breuer (
bernd.breuer@bbr.bund.de
)
Inhalt
Vorwort
- Anlass und Hintergrund der Querauswertung
- Räumlicher Gegenstand: Stadtquartier
- Zielbestimmung für nachhaltige Stadtquartiere
- Erkenntnisquellen anwendungsorientierter Städtebauforschung
- Zielableitung aus städtebaulichen Forschungsprojekten des Bundes
- Übergreifende Entwicklungsziele für nachhaltige Stadtquartiere
- Qualitätsentwicklung in Forschung und Praxis