Neben den Großstädten sind zusehends mittelgroße Städte Projektionsflächen des Bevölkerungswachstums. Die Datenbasis des BBSR erlaubt es, diese Dynamik für alle Mittelstädte zahlenmäßig und vergleichend genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden theoretische Attraktivitätsfaktoren wie die Lage der Städte in Großstadtregionen, das Vorhandensein von Hochschuleinrichtungen und ihre Beliebtheit für Ruhestandswanderer überprüft. Die Ergebnisse lassen auf Gruppen von Mittelstädten mit ähnlichen Entwicklungsbedingungen schließen.
Die Kommunen wirken auf der Grundlage ihrer planerischen und städtebaulichen Instrumente mit darauf hin, in welchem Umfang Nachfrage erzeugt und gedeckt werden kann. Außerdem müssen sie mit zusätzlichem Wachstum umgehen. Deswegen liegt ein zweiter Focus auf der qualitativen Annäherung an die Frage, wie Innenentwicklung unter der Maßgabe initiierter oder schon realisierter Nachfrage betrieben wird. Die Städte Celle und Konstanz antworten hierauf unter unterschiedlichen Voraussetzungen.
Ansprechpartner:
Dr. Brigitte Adam (
brigitte.adam@bbr.bund.de
),
Nadine Blätgen (
nadine.blaetgen@bbr.bund.de
)
Inhalt
Vorwort
- Mittelstädte im Fokus der Stadtforschung
- Untersuchungskonzept
- Quantitative Bestandsaufnahmen zur Bevölkerungsentwicklung in Mittelstädten
- Praxis der Innenentwicklung in Mittelstädten
- Fazit
- Literatur