Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungs­märkten

Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarkt­beobachtung des BBSR

Titelseite: BBSR-Analysen KOMPAKT

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe: 09/2022 Erschienen: 2022 ISBN: 978-3-98655-063-9 ISSN: 2193-5017 URN: urn:nbn:de:101:1-2022072707571345980456 Seitenzahl: 20

PDF

4 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

In vielen deutschen Städten haben hohe Binnen- und Außenwanderungsgewinne in den letzten Jahren für angespannte Mietwohnungs- und Immobilienmärkte gesorgt. Die Ausweitung des Wohnungsbaus zeigt bisher nur teilweise Wirkung. Auf boomenden Märkten besteht weiterhin ein Bedarf an bezahlbaren Wohnungen, welcher im Neubau, aber besonders im Bestand, gedeckt werden muss, um die Märkte flächensparend und nachhaltig zu entlasten. Engpässe beim Bauland und Baumaterial, Auslastungen der Bauwirtschaft, lange Genehmigungsverfahren und innerstädtische Flächen- und Interessenskonflikte sorgen für vielfältige Hemmnisse bei der Angebotsausweitung. Der absehbare quantitative und qualitative Bedarf an Wohnungen muss ebenfalls im Blick behalten werden, um künftige Leerstände zu vermeiden. Besonders hohe Steigerungen der Angebotsmieten sind im Neubau und bei kleinen Wohnungen zu erkennen. Viele einfache und mittlere Wohnlagen haben sich ausgehend von niedrigen Durchschnittsmieten ebenfalls spürbar verteuert.

Andere Städte weisen bei stabiler Bevölkerungsentwicklung entspannte Marktsituationen mit niedrigen Preisniveaus auf. Die aktuelle Analyse kleinräumiger Daten zu den Mietwohnungsmärkten in den IRB-Städten zeigt, wie vielfältig sich städtische Mietwohnungsmärkte darstellen.

Ansprechpartner:
Jürgen Göddecke-Stellmann ( juergen.goeddecke@bbr.bund.de ),
Alexander Schürt ( alexander.schuert@bbr.bund.de )

Inhalt

Vorwort

  • Angebotsengpässe und Mietensteigerungen in Städten
  • Kontextbedingungen der Stadtentwicklung
  • Wohnungsmarktentwicklungen in Städten
  • Unterschiede der Angebotsmieten zwischen städtischen Lagen
  • Mietenentwicklungen inserierter Wohnungen im Bestand und Neubau
  • Angebote unterschiedlicher Wohnungstypen
  • Fazit
  • Literatur

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2022

Einzelpublikation

Aktuelle Positionen zum Städtebau

Stadt denken, Stadt machen

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2021 |

Corona und Stadtentwicklung

Neue Perspektiven in der Krise?

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2020 |

Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland

Regionale Besonderheiten und Auswirkungen

Einzelpublikation

Neue Arbeitswelten – Wie wir in Zukunft arbeiten IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 6/2019 |

Leitfaden zum Umgang mit Problem­immobilien

Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext

Einzelpublikation