Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland

Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland

Titelseite: BBSR-Analysen KOMPAKT

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe: 10/2022 Erschienen: 2022 ISBN: 978-3-98655-064-6 ISSN: 2193-5017 URN: urn:nbn:de:101:1-2022082508010533128839 Seitenzahl: 20

PDF

3 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Neben der gelegentlich vorgetragenen Kritik am Betrieb von Flughäfen oder der Forderung nach Standortschließungen betonen Befürworter die von Flughäfen ausgehenden (regional-)wirtschaftlichen Vorteile, die nicht allein anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien zu bewerten seien. Hieran anknüpfend stellt sich die Frage, welche Bedeutung die Flughäfen in Deutschland tatsächlich haben und wie diese räumlich und gesamtgesellschaftlich einzuordnen ist. Die Analyse beschäftigt sich mit dieser Frage und gibt einen Überblick über die räumlichen und funktionalen Strukturen der Flughäfen in Deutschland und zeigt die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland.

Deutschland ist aufgrund seiner geographischen Lage und der Globalisierung ein internationaler Luftverkehrsstandort für den Transport von Passagieren und Fracht. Für die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft und die Lebensqualität des Standortes Deutschland ist die Luftverkehrsinfrastruktur und die leistungsfähige Anbindung an den Luftverkehr von Relevanz. Die 23 Hauptverkehrsflughäfen bilden das Rückgrat für den Transport von Passagieren und Luftfracht.

Erreichbarkeitsanalysen verdeutlichen, dass viele Städte und Regionen eine gute PKW-Anbindung an die Hauptverkehrsflughäfen aufweisen. Die einzelnen Regionen und der Wirtschaftsstandort Deutschland als Ganzes profitieren von einem dichten Netz an Flughäfen unterschiedlicher Größe und Ausstattung und damit von einer guten Erreichbarkeit in die vernetzte Welt.

Ansprechpartner:
Johannes Schneider ( johannes.schneider@bbr.bund.de )

Inhalt

Vorwort

  • Flughäfen als Teil der Daseinsvorsorge
  • Flugplatzstruktur in Deutschland
  • Bedeutung des Luftverkehrsstandortes Deutschland
  • Hauptverkehrsflughäfen im Personenluftverkehr
  • Luftfrachtverkehr an Hauptverkehrsflughäfen
  • Möglichkeit zur Substituierung von Kurzstreckenflügen
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Energiewende und Strukturwandel

Politische Ziele regional verankern

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2022 |

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |

Neues Europäisches Bauhaus

Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland

Einzelpublikation

Zentrale Orte in Deutschland

Analysen zur Ausstattung, Konzeption, Lage und Dynamik

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 11/2021 |

Kleinstadtakademie – Pilotphase

Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern

Einzelpublikation

Netzwerk Daseinsvorsorge
MORO Praxis Ausgabe Heft 16 |

Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2020 |

Hidden Champions und Stadtentwicklung

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage

Einzelpublikation