Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Verlassene Dörfer – neue Dörfer

Wie Betroffene Umsiedlungen in Zeiten des Kohleausstiegs wahrnehmen und erfahren

Titelseite: BBSR-Analysen KOMPAKT

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe: 07/2023 Erschienen: 2023 ISBN: 978-3-98655-076-9 ISSN: 2193-5017 Seitenzahl: 20

PDF

4 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Bis heute sind in den drei deutschen Braunkohlerevieren über 400 Ortslagen dem Braunkohlebergbau gewichen. Die Gleichzeitigkeit des politisch beschlossenen Kohleausstiegs und des neuerlichen Abbaggerns von Dörfern im Lausitzer und Rheinischen Revier ist öffentlich umstritten und betont die Notwendigkeit des sensiblen Umgangs mit den von Umsiedlungen Betroffenen. Der Beitrag stellt daher die Perspektiven und Erfahrungen der Menschen in den Vordergrund, welche Umsiedlungen erfahren haben oder denen diese künftig bevorstehen. Die Forschungsergebnisse des Kompetenzzentrums Regionalentwicklung des BBSR in Cottbus zeigen, dass Umsiedlungsprozesse nicht nur den Verlust lokaler Identität und das Zusammenbrechen dörflicher Strukturen bedeuten können. Sie bieten auch Potenziale hinsichtlich der ökonomischen Besserstellung in der neuen Siedlung, der Entstehung vielfältiger sozialer Bindungen und gemeinschaftlichen Engagements sowie der Ausbildung einer neuen, die Dorfgemeinschaft verbindenden Identität. Ein Verständnis für die Perspektiven von Betroffenen hilft, Umsiedlungsprozesse und damit verbundene politische Entscheidungen mit einer größtmöglichen Legitimität und Akzeptanz zu gestalten. Die vorliegenden Erkenntnisse gelten nicht nur für Umsiedlungen im Kontext des Braunkohlebergbaus, sondern lassen sich auch auf andere Bereiche übertragen, wie beispielsweise auf Siedlungsverlagerungen aufgrund erwartbarer Extremwetterereignisse.

Ansprechpartner:
Hanne Selling ( hanne.selling@bbr.bund.de )

Inhalt

  • Vorwort
  • Historischer Abriss zu bergbaubedingten Umsiedlungen in Deutschland
  • Soziale Folgewirkungen von Umsiedlungen – Ein Blick in die Literatur
  • Qualitativer Methodenmix
  • Umsiedlungsorte im Lausitzer und im Rheinischen Revier im Profil
  • Wie Umsiedlungen gedeutet und erfahren werden
  • Zusammenfassung und Empfehlungen
  • Literatur

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Revier ist nicht gleich Revier

Die Bedeutung von Raumstrukturen für die Transformation der Braunkohleregionen in Deutschland

Einzelpublikation

Jahresbericht des Kompetenzzentrums Regionalentwicklung 2022

Unterstützung des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren

Einzelpublikation

Narrative in der Stadtentwicklung

Ergebnisse aktueller Forschung im BBSR

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 29/2022 |

Energiewende und Strukturwandel

Politische Ziele regional verankern

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2022 |

Wo Neues entsteht

Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 07/2022 |

Ansiedlungen von Behörden in strukturschwachen Regionen BBSR-Online-Publikation Ausgabe 12/2022 |

Ältere im Strukturwandel

Innovationspotenziale von Ruheständlern am Beispiel der Lausitz

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 15/2021 |

Folgen der Corona-Pandemie für kommunale Haushalte und Regionalentwicklung

Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 37/2022 |