Für die energetische Gebäudebewertung sowie bei Nachweisen zur Einhaltung von energetischen Anforderungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind für Nichtwohngebäude Nutzungsrandbedingungen nach Teil 10 der DIN V 18599 zu verwenden. Die Norm enthält jedoch nicht für alle in Nichtwohngebäuden vorkommenden Nutzungen spezifische Randbedingungen. Im Rahmen des Projektes wurden die fehlenden Nutzungsrandbedingungen für "Sport- und Freizeiteinrichtungen", "Laboratorien", "Krankenhäuser" sowie "Lager- und Montagehallen" entwickelt.
Die mit dem Bericht vorliegenden neuen Profile sollen in eine Überarbeitung der DIN V 18599 einfließen und können durch eine Neuherausgabe der Norm in Verbindung mit einer Verweisung innerhalb der Energieeinsparverordnung auch für EnEV-Nachweise eingeführt werden.
Solange die Neuherausgabe der Norm noch nicht erfolgt ist, können die mit dem hier veröffentlichten Bericht zusammengestellten Festlegungen und Nutzungsprofile als Hilfestellung verwendet werden, um auf Grundlage der im geltenden Teil 10 der DIN V 18599 verankerten Öffnungsklausel für Nutzungen, die nicht explizit in Teil 10 aufgeführt sind, ein so genanntes "individuelles Profil" anzulegen.
Bearbeitung:
Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V., Kassel (Auftragnehmer)
Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Swen Klauß
in Zusammenarbeit mit
Universität Kassel, Fachgebiet Bauphysik
Andrea Schneider
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Andrea Vilz (Leitung) (
andrea.vilz@bbr.bund.de
)
Inhalt
- Einleitung
- Normungsarbeit
2.1 Treffen Ad-hoc-Gruppe
2.2 Hauptausschusssitzung DIN V 18599 - Nutzungsrandbedingungen gemäß DIN V 18599-10
3.1 Nutzungs- und Betriebszeiten
3.2 Raumklima
3.3 Raumtemperatur
3.4 Mindestaußenluftvolumenstrom
3.5 Beleuchtung
3.6 Personenbelegung
3.7 Wärmequellen
3.8 Trinkwarmwasser - Schwimmbäder
4.1 Definitionen
4.2 Nutzungs- und Betriebszeiten von Schwimmbädern
4.3 Raumklima
4.4 Raumtemperaturen
4.5 Mindestaußenluftvolumenstrom
4.6 Mindestaußenluftvolumenstrom von Nebenräumen in Bäderbauten [7]
4.7 Personenbelegung
4.8 Wärmequellen
4.9 Trinkwarmwasser
4.10 Hotelschwimmhalle
4.11 Lehrschwimmhalle Schule
4.12 Schwimmhalle
4.13 Umkleiden Schwimmbad
4.14 Duschen- und Sanitärräume Schwimmbad
4.15 Aufsichtsraum Schwimmbad
4.16 Eingangsbereich Schwimmbad - Saunabereiche
5.2 Saunabereich Beispiel 2 [A4]
5.3 Saunabereich Beispiel 3 [A5] - Fitnessräume
6.1 Definition
6.2 Raumklima
6.3 Mindestaußenluftvolumenstrom
6.4 Beleuchtung
6.5 Personenbelegung - Laboratorien
7.1 Vorgehensweise
7.2 Definition
7.3 Raumklima
7.4 Raumtemperaturen
7.5 Nutzungs- und Betriebszeiten
7.6 Mindestaußenluftvolumenstrom
7.7 Beleuchtung
7.8 Personenbelegung
7.9 Wärmequellen
7.10 Trinkwarmwasser / Medien
7.11 Beispiele für Laboratorien - Gesundheitswesen
8.1 Gliederung der Funktionseinheiten
8.2 Nutzungs- und Betriebszeiten
8.3 Raumklima
8.4 Raumtemperaturen
8.5 Mindestaußenluftvolumenstrom
8.6 Beleuchtung
8.7 Personenbelegung
8.8 Wärmequellen
8.9 Trinkwarmwasser - Gewerbliche und industrielle Hallen für Fertigung, Montage und Lagerung
9.1 Gliederung der Hallentypen
9.2 Nutzungs- und Betriebszeiten
9.3 Raumklima
9.4 Raumtemperaturen
9.5 Mindestaußenluftvolumenstrom
9.6 Beleuchtung
9.7 Personenbelegung
9.8 Wärmequellen
9.9 Trinkwarmwasser - Werte der erstellten und vom Normungsausschuss aufgenommenen Nutzungsprofile
10.1 Werte für das Nutzungsprofil Saunabereich
10.2 Werte für das Nutzungsprofil Fitnessraum
10.3 Werte für das Nutzungsprofil Labor
10.4 Werte für das Nutzungsprofil Untersuchungs- und Behandlungsräume
10.5 Werte für das Nutzungsprofil Bettenzimmer
10.6 Werte für das Nutzungsprofil Spezialpflegebereiche
10.7 Werte für die Nutzungsprofile Flure des allgemeinen Pflegebereichs
10.8 Werte für das Nutzungsprofil Arztpraxen und Therapeutische Praxen
10.9 Werte für das Nutzungsprofil Lagerhallen, Logistikhallen
10.10 Werte für die Nutzungsprofile gewerbliche und industrielle Hallen - grobe Arbeit
10.11 Werte für die Nutzungsprofile Gewerbliche und industrielle Hallen - feine Arbeit - Erstellung eines Nutzungsprofils am Beispiel einer Fertigungshalle
11.1 Ansatz
11.2 Nutzungs- und Betriebszeiten
11.3 Raumklima
11.4 Mindestaußenluftvolumenstrom
11.5 Beleuchtung
11.6 Personenbelegung
11.7 Wärmequellen
11.8 Trinkwarmwasser - Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Forschungsvorhabens "Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude".
>> weitere Informationen