Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien – Dokumentation der Fallstudien

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 10/2015 Erschienen: 2015 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2015100811651

PDF

12 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Aufgrund steigender Nachfrage an Wohnraum und des zunehmend knappen Angebots an Neubauflächen gewinnt die Umnutzung von bestehenden Gebäuden an Bedeutung. Immer mehr Büro-, Gewerbe- und Industriegebäude, soziale Infrastruktureinrichtungen und sonstige Nichtwohnimmobilien werden zu Wohnraum umgewandelt. Mit der Studie "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien" werden diese Umwandlungsaktivitäten in Deutschland erstmals systematisch erfasst sowie begünstigende und hemmende Faktoren für die Umwandlung analysiert. Neben einer Querschnittsauswertung der erfassten Umwandlungsprojekte, die in der BBSR-Online-Publikation Nr. 09/2015 zu finden ist, wurden in der vorliegenden Dokumentation 22 Projekte als Fallstudien vertieft untersucht.

Neben einer Vor-Ort-Begehung wurden für die Fallstudien Materialien, Konzepte, Beschreibungen und statistische Rahmendaten ausgewertet sowie leitfadengestützte Experteninterviews mit den Projektbeteiligten durchgeführt. Zu den Interviewpartnern zählten Vertreter der Kommune, Investoren, (ehemalige) Eigentümer, Makler, Architekten und Bewohner. Neben dem Erkenntnisgewinn für die Studie soll die Dokumentation der Fallstudien zudem als erste Orientierung für Umwandlungsinteressierte dienen. Am konkreten Beispiel können die Erfolgs- und Risikofaktoren unterschiedlicher Typen von Umwandlungsprojekten nachvollzogen werden und dem einen oder anderen Anreiz und Unterstützung bei der Umsetzung eigener Vorhaben sein.

Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Projektleitung
Karin Lorenz-Hennig, BBSR
Ute Birk, BBSR ( ute.birk@bbr.bund.de )

Bearbeitung
empirica ag, Berlin
Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Thomas Abraham,
Bettina Radermacher, Johanna Neuhoff

Propos Projektentwicklung GmbH, Berlin
Martin Menrad

unter Mitarbeit von
Benedikt Buchwald, Luise Köhler, Verena Natrop, Sancia Stadel (empirica)


Inhalt


1. Fallstudien Bürogebäude
1.1 Berlin, Atrion
1.2 Stuttgart, Wohnen am Heusteig
1.3 Frankfurt am Main, Oskar 3
1.4 Köln, Flow Tower
1.5 Düsseldorf, Andreasquartier

2. Fallstudien Industriegebäude
2.1 Ulm, Stadtregal
2.2 Nürnberg, Postlofts
2.3 Krefeld, Alte Schirmfabrik
2.4 Bielefeld, Denkwerk
2.5 Berlin, Zuckerwarenfabrik

3. Fallstudie Industriequartier
3.1 Berlin, Viktoria Quartier

4. Fallstudien Krankenhaus, Anstalt, Hotel
4.1 Heidelberg, Altklinikum
4.2 Wuppertal, Arrenberg’sche Höfe
4.3 Berlin, Ludwig Hoffmann Quartier

5. Fallstudie Gewerbe und Handel
5.1 Berlin, Star Loft

6. Fallstudien Bildungseinrichtungen
6.1 Hamburg, Goethelofts

7. Fallstudien Exoten
7.1 Grevenbroich, Matthäushof
7.2 Essen, Lukas-K-Haus
7.3 Bielefeld, Hochbunker
7.4 Düsseldorf, Wilde 13

8. Fallstudien Militärische Liegenschaften
8.1 Berlin, Wohnpark Karlshorst
8.2 Potsdam, Rote Kaserne

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

stadt:pilot 22

Die Stadt privat

stadt:pilot Ausgabe 22 |

Wohneigentums­bildung und Wohnflächenverbrauch

Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 14/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2022

Einzelpublikation

Baukultur und Tourismus

Unterwegs zu neuen Partnerschaften

Einzelpublikation

Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland

Regionale Besonderheiten und Auswirkungen

Einzelpublikation

Leitfaden zum Umgang mit Problem­immobilien

Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext

Einzelpublikation