Der in der sechsten Wettbewerbsrunde aufgerufene Themenkomplex "Arbeit und Wirtschaft" berührt zentrale Herausforderungen, vor denen ländliche Räume stehen. Sie sind nicht nur Orte zum Wohnen, der Freizeit und Erholung oder der Kultur. Hier befinden sich auch Arbeitsplätze, werden Güter produziert und Dienstleistungen angeboten – sie sind also zugleich wichtige Wirtschaftsstandorte. Vor diesem Hintergrund dokumentiert die Veröffentlichung den Ablauf und die Ergebnisse der Wettbewerbsrunde. Hierzu werden u.a. 30 Beiträge im Detail vorgestellt. Diese Beiträge haben die Jury in besonderer Weise beeindruckt und stehen für innovative Ansätze, um ländlich geprägte Regionen als Wirtschaftsräume zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Die vorgestellten Beiträge wurden im Zuge der wissenschaftlichen Auswertung sechs Handlungsfeldern zugeordnet. Die Handlungsfelder bündeln Themen, Akteure und Aktivitäten, die die Wettbewerbsrunde 2016 prägten. Die Handlungsfelder lauten: "Mit Kreativen wirtschaften", "Wirtschaftliches Engagement organisieren", "Neuen Technologien Raum geben", "Tradition modernisieren", "Land und Stadt vernetzen" und "Regional vermarkten".
Als Fazit des Wettbewerbs werden zentrale Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dabei wird deutlich, dass größere Handlungsspielräume vor Ort erforderlich sind. Lokal angepasste Strategien lassen sich nun mal am besten vor Ort entwickeln. Dafür braucht es die entsprechenden Entscheidungskompetenzen und Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Spielräume zu schaffen und die Akteure dort, wo gebraucht, mit spezifischen Angeboten zu unterstützen, sind zentrale Aufgaben von Bund und Ländern zu Entwicklung ländlicher Räume.
Wissenschaftliche Begleitung
BBSR, Referat I 1 – Raumentwicklung
Michael Zarth (
michael.zarth@bbr.bund.de
)
Auftragnehmer
Urbanizers Büro für städtische Konzepte, Berlin
Marie Neumüllers, Corinna Kennel, Franziska Lind, Thierry Nolmans
Inhalt
Vorwort
Kurzfassung
Executive Summary
- Einleitung
- Der Wettbewerb 2016 "Menschen und Erfolge – Ländliche Räume: produktiv und innovativ"
2.1 Ziele und Intentionen des Wettbewerbs Menschen und Erfolge
2.2 Ländliche Räume: produktiv und innovativ – das Jahresthema 2016 - Die Wettbewerbsrunde 2016 im Überblick
3.1 Regionale Verteilung
3.2 Verteilung auf Stadt- und Gemeindetypen
3.3 Wirtschaftskraft
3.4 Finanzierung
3.5 Akteure
- Wirtschaftliche Innovation in ländlichen Räumen | 30 gute Beispiele
4.1 Handlungsfeld "Mit Kreativen wirtschaften"
4.2 Handlungsfeld "Wirtschaftliches Engagement organisieren"
4.3 Handlungsfeld "Neuen Technologien Raum geben"
4.4 Handlungsfeld "Tradition modernisieren"
4.5 Handlungsfeld "Land und Stadt vernetzen"
4.6 Handlungsfeld "Regional vermarkten" - Resümee und Handlungsempfehlungen
- Literaturverzeichnis
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge", der im Jahr 2016 nunmehr zum sechsten Mal aufgerufen wurde. Die Wettbewerbsrunde 2016 stand unter dem Motto "Ländliche Räume: produktiv und innovativ".