In der vorliegenden Studie "Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch" wurden die bestehenden Verfahren und Annahmen zur rechnerischen Korrektur von Leerständen bei Verbrauchsausweisen nach der Energieeinsparverordnung (§ 19 EnEV) untersucht. Maßgeblich sind hierfür die aktuellen Bekanntmachungen der "Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand" und die "Regeln für Energieverbrauchswerte und Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand". Ebenfalls untersucht und verbessert werden sollte das für den Energieverbrauch der Beleuchtung bei Nichtwohngebäuden mit mehreren Nutzern eingeführte Verfahren zur Hochrechnung nur teilweise bekannter Verbräuche.
Gegenstand dieses Projekts war die Validierung beider vorgenannter Verfahrensweisen auf der Grundlage theoretischer Betrachtungen und beispielhafter Untersuchungen mit numerischen Berechnungsmethoden. Ziele waren die Beschreibung der Validitätsgrenzen und Fehlerbandbreiten beider Regelungen für repräsentative Fälle sowie Vorschläge zur Verbesserung der Bekanntmachungen in dieser Hinsicht.
Wissenschaftliche Begleitung
BBSR, Referat II 2 – Energieeinsparung, Klimaschutz
Monika Schröder
Auftragnehmer
Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU), Darmstadt
Dr. Volker Ritter, Behrooz Bagherian, Lukas Hannemann
Inhalt
Vorwort
- Kurzfassung
- Summary
- Problem- und Aufgabenstellung
3.1 Problem- und Aufgabenverständnis
3.2 Allgemeines methodisches Vorgehen - Allgemeine Beschreibung der untersuchten Gebäude
4.1 Wohngebäude in Frankfurt am Main
4.2 Nichtwohngebäude Rheinstraße - Datenauswertung Wohngebäude
5.1 Datengrundlage zum Energieverbrauch im Bereich Warmwasser
5.2 Gegenüberstellung tatsächlicher Warmwasserverbräuche mit rechnerischen Verfahren
5.3 Datengrundlage zum Energieverbrauch im Bereich Heizwärme
5.4 Gegenüberstellung der tatsächlichen Heizwärmeverbräuche mit dem rechnerischen Verfahren - Datenauswertung Nichtwohngebäude
6.1 Datengrundlage zum Energieverbrauch im Bereich Heizwärme
6.2 Datengrundlage zum Energieverbrauch im Bereich Strom - Stromverbrauch bei Nichtwohngebäuden
7.1 Korrektur des Beleuchtungsstroms bei teilweise zugänglichen Verbrauchsdaten
7.2 Korrektur des Stromverbrauchs bei teilweisem Leerstand des Gebäudes - Simulationen von Leerständen in Wohn- und Nichtwohngebäude
8.1 Vereinfachungen bei dem Wohngebäudemodell
8.2 Vereinfachungen bei dem Nichtwohngebäudemodell
8.3 Aufbau der Szenarien und Modelle
8.4 Weitere Eigenschaften der Wohn- und Nichtwohngebäudemodelle - Auswertung der Simulationen
9.1 Einfluss von Leerständen auf das Wohngebäude
9.2 Einfluss von Leerständen auf das Nichtwohngebäude - Verbesserungsvorschläge in Bezug auf die aktuelle Bekanntmachung
10.1 Erkenntnis in Bezug auf Warmwasser
10.2 Erkenntnis in Bezug auf Heizwärme beim Nichtwohngebäude
10.3 Erkenntnis in Bezug auf Heizwärme beim Wohngebäude
10.4 Betrachtung von längerfristigen Totalleerständen
10.5 Betrachtung von dispersen Leerständen
- Anhang
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Zukunft-Bau-Projektes "Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch".
>> weitere Informationen