Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR

Titelseite: BBSR-Online-Publikation

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 09/2019 Erschienen: 2019 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2019051710233874702583

PDF

8 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für Standorte bzw. Regionen durch ihre Erreichbarkeit? Die Analysen zur verkehrlich-räumlichen Erreichbarkeit spiegeln die Anforderungen der Politik an die fachliche Einschätzung zur Leistungsfähigkeit, Effizienz und Güte von Verkehrsinfrastrukturen und Siedlungssystemen wider. Neue Datenverfügbarkeiten und Analysemethoden sowie politische Ziele etwa im Bereich der nachhaltigen Mobilität stellen auch die Analysen des BBSR zu den Erreichbarkeitsverhältnissen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Die Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der methodisch-technischen sowie inhaltlichen Grundlagen sind jedoch eingeschränkt. Im Rahmen einer MORO-Studie wurden die Analysen deshalb von externen Fachleuten bewertet und die Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung entwickelt. Ein Ergebnis ist zum Beispiel, dass die über den Tag sehr unterschiedlichen Verkehrsbelastungen zukünftig stärker berücksichtigt und die Analysemöglichkeiten im öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Die Studienergebnisse sind nicht nur für das BBSR und die Bundesraumordnung von Interesse. Sie liefern auch für all diejenigen interessante Impulse, die sich in Wissenschaft und Planung mit Fragen der verkehrlichen Erreichbarkeit auf allen räumlichen Ebenen befassen.

Wissenschaftliche Begleitung
Referat I 5 – Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr
Dr. Stefan Schönfelder,
Thomas Pütz ( thomas.puetz@bbr.bund.de )

Auftragnehmer
Spiekermann & Wegener, Stadt- und Regionalforschung (S&W)
Dr. Björn Schwarze, Dr. Klaus Spiekermann
unter Mitarbeit von Tim Thomé

in Kooperation mit

Bergische Universität Wuppertal
Lehr- und Forschungsgebiet Güterverkehrsplanung und Transportlogistik
M.Sc. Tim Holthaus, Prof. Dr. Bert Leerkamp

FBS Forschungsbüro Scheiner
Prof. Dr. Joachim Scheiner


Inhalt

Kurzfassung

Summary

  1. Zielsetzung und Forschungsansatz
  2. Erreichbarkeitsanalysen des BBSR
  3. Systematisierung von Erreichbarkeit
  4. Anwendungsbeispiele anderer Erreichbarkeitsmodelle
  5. Modellierung des Straßennetzes
  6. Integration des Öffentlichen Verkehrs
  7. Ziele der Erreichbarkeitsmodellierung
  8. Erreichbarkeitsindikatoren in regionalen Wirkungsanalysen
  9. Fazit und Umsetzungsempfehlungen
  10. Literaturverzeichnis
  11. Abbildungsverzeichnis
  12. Tabellenverzeichnis


Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis der gleichnamigen MORO-Studie.
>> weitere Informationen

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Deutschland, Europa und Indien

SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie” in räumlicher Perspektive

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 02/2023 |

Wirtschaftsstrukturen in Kleinstädten

Eine bundesweite Analyse

ExWoSt-Informationen Ausgabe 53/1 |

Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung

Unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19

Einzelpublikation

Deutschland 2050

Regionale Perspektiven

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 3/2022 |

Regionale Konvergenzen in Deutschland

Eine empirische Untersuchung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 11/2022 |

Stadtentwicklung von Kleinstädten, mit Kleinstädten, für Kleinstädte

Tätigkeitsbericht zur Pilotphase Kleinstadtakademie

Einzelpublikation

Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland

Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2022 |

Wie grün sind deutsche Städte?

Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung

Einzelpublikation