Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Evaluierung der Wohngeldreform 2016

Titelseite: BBSR-Online-Publikation

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 13/2020 Erschienen: 2020 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2022020207481918817443

PDF

3MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Mit der 2016 in Kraft getretenen Wohngeldreform wurde das Wohngeld verbessert, um bezahlbares Wohnen für die Empfängerhaushalte zu sichern und die Mietbelastung bzw. Wohnkostenbelastung zu senken. Die Studie analysiert, wie sich die Leistungsverbesserungen der Wohngeldreform 2016 ausgewirkt haben. Betrachtet werden dabei insbesondere die Anzahl der Haushalte, die den staatlichen Mietzuschuss oder Lastenzuschuss erhalten, die Höhe des Wohngeldes für unterschiedliche Haushaltstypen sowie die Anpassung der Wohngeldleistungen an die regionale Wohnungsmarktsituation über die Mietenstufen. Die einzelnen Reformeffekte wurden anhand eines Mikrosimulationsmodells abgeschätzt. Im Rahmen der Studie wurde zudem eine Befragung der Wohngeldbehörden durchgeführt.

Im Ergebnis kann das Wohngeld regionale Unterschiede bei der Wohnsituation und der Wohnkostenbelastung wirksam verringern. Der Mikrosimulation zufolge hätten ohne die Wohngeldreform im Jahr 2016 ca. 384.000 Haushalte Wohngeld erhalten. Tatsächlich erhielten nach der Wohngeldreform Ende 2016 rund 631.000 Haushalte Wohngeld. Das durchschnittliche monatliche Wohngeld der bisherigen Wohngeldhaushalte ist von 117 € ohne Reform auf 181 € um 64 € gestiegen. Die Wohnkostenbelastung nach Wohngeld ist für Mieter um ca. 5 Prozentpunkte gesunken. Die Wohngeldreform 2016 hat somit einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Wohngeld auch weiterhin seinen gesetzlichen Auftrag zur wirtschaftlichen Sicherung von angemessenem und familiengerechtem Wohnraum erfüllt.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat II 12 – Wohnen und Gesellschaft
Nina Oettgen ( nina.oettgen@bbr.bund.de )
Ernst Degener ( ernst.degener@bbr.bund.de )

Auftragnehmer
empirica ag, Berlin
Dr. Reiner Braun, Lorenz Thomschke, Lukas Fuchs, Julia Kemper, Prof. Dr. Harald Simons


Inhalt

  1. Kurzer Überblick über das Wohngeldsystem
  2. Bestandteile der Wohngeldreform 2016
  3. Die Entwicklung des Wohngeldes seit 2009
  4. Wirkungsanalyse der Wohngeldreform 2016
  5. Regionale Aspekte der Wohngeldsystematik
  6. Einordnung und Ausblick

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen Rahmenbedingungen und Determinanten für die Vereinbarkeit bezahlbarer Mieten und nachhaltiger Qualitäten durch eine … BBSR-Online-Publikation Ausgabe 17/2024 |

Bezahlbarer und zukunftsfähiger Wohnungsbau Handlungsansätze für Bauherren, Planende, Kommunen Einzelpublikation

Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2022/2023 Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2022 Einzelpublikation

Wohneigentums­bildung – Faktencheck 2.0 Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2018 bis 2021 BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 08/2023 |

Kleinräumige Trends auf städtischen Mietwohnungs­märkten Ergebnisse aus der Innerstädtischen Raumbeobachtung und der Wohnungsmarkt­beobachtung des BBSR BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 09/2022 |

Evaluierung des Baukindergeldes BBSR-Online-Publikation Ausgabe 05/2022 |