Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Im Zentrum steht die Nachhaltigkeit

Modellprojekte Smart Cities 2020

Titelseite: Im Zentrum steht die Nachhaltigkeit – Modellprojekte Smart Cities 2020

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 12/2021 Erschienen: 2021 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2021120813270324158774

PDF

8MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Seit 2019 fördert das „Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“ (BMI) in mittlerweile drei Staffeln insgesamt 72 „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC). Für die 13 Modellprojekte der ersten Staffel bestand die Zielsetzung der vorliegenden Publikation darin, aus einer Programmperspektive einen Zwischenstand der Entwicklung und Umsetzung von Smart-City-Strategien in den geförderten Modellprojekten der ersten Staffel (bis zum Stand 31.12.2020) zu dokumentieren. Dies umfasst u.a. die Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Verwaltungsorganisation, der ermöglichten Teilhabe an Strategieprozessen, der Datengenerierung und -verwertung, aber auch die angesetzten Maßnahmen in den Handlungsfeldern Mobilität, Energie, Gesundheit und Tourismus. Darüber hinaus enthält die vorliegende Publikation erste Bausteine und Hinweise für ein übergreifendes Monitoring des Programms Modellprojekte Smart Cities als Basis für eine durchzuführende Programmevaluation. Sie beruht insbesondere auf Monitoringberichten, die durch die in der ersten Staffel geförderten Kommunen erstellt wurden, sowie begleitende Interviews und Dokumente aus den 13 Modellprojekten.


Kontakt
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Ralf Schüle ( ralf.schuele@bbr.bund.de ),
Dr. Charlotte Räuchle ( Charlotte.Raeuchle@BBR.Bund.de )

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Einleitung

  • Programmziele der Modellprojekte Smart Cities
  • Umsetzungsstand in den Modellprojekten und Kontext
  • Übersicht

Methodische Vorgehensweise und Informationsgrundlagen

Elemente der Konzeptentwicklung und Projektumsetzung in den Modellprojekten

  • Aufbauorganisation und Gremienstruktur
  • Verwaltungsexterne Kooperationen und gesellschaftliche Teilhabe
  • Inhaltliche Anlage der Modellprojekte Smart Cities

Erzielte und erwartete Wirkungen

  • Wirkungserfassung in den Modellprojekten
  • Wirkungen des ersten Projektjahres

Fazit und Schlussfolgerungen

  • Bezugsrahmen eines Evaluations- und Monitoringsystems der KTS
  • Schlussfolgerungen für kommunale Smart-City-Strategieentwicklung
  • Schlussfolgerungen für ausgewählte Forschungsansätze und -themen

Anhang

  • Dokumentation der durchgeführten Interviews in den MPSC der ersten Staffel
  • Verzeichnis der verwendeten Literatur und Berichte
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities (Langfassung)
Einzelpublikation Ausgabe Langfassung |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities
Einzelpublikation Ausgabe Kurzfassung |

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis
Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Resilienz in der Smart City Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können Einzelpublikation

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |

Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2021 |