Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs

Titelseite: Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 13/2021 Erschienen: 2021 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2021082508090912066672

PDF

11MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

In dem Projekt wird in einer peripheren Gemeinde in Nordhessen mithilfe eines nachhaltigen Mobilitätsansatzes exemplarisch aufgezeigt, wie eine ländliche Verkehrswende unter der Prämisse der Digitalisierung des Verkehrs aussehen kann. Es veranschaulicht ein Zukunftsszenario, das autonom fahrende Vehikel als gegeben setzt, Aussagen zur letzten Meile in der Logistik trifft und eine Hybridisierung und Pluralisierung des Verkehrs voraussagt.

Schwerpunkt des Projekts ist die Untersuchung der mit dem Zukunftsszenario verbundenen, potentiellen baulich-räumlichen Auswirkungen – auf Mobilitätsinfrastrukturen, Siedlungsstrukturen, Flächenverbräuche und öffentliche Räume. Wichtiges Kernelement des konzipierten Verkehrssystems sind Mobilitäts-Hubs, die inter- und multimodale Mobilität sicherstellen und darüber hinaus multifunktionale Angebote schaffen, soziale Orte darstellen und als erweiterter Baustein der Daseinsvorsorge fungieren.

Ziel des Projekts ist das Aufzeigen neuer Handlungsperspektiven und Gestaltungsspielräume im Kontext der Mobilitätswende für Planung und Architektur im ländlichen Raum.


Fachbetreuerin
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 3 „Forschung im Bauwesen“
Dr. Katja Hasche ( katja.hasche@bbr.bund.de )

Autorinnen und Autoren
Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen, Universität Kassel
Prof. Philipp Oswalt, Dipl.-Ing. Lola Meyer

Fachgebiet Städtebau, Universität Kassel
Prof. Stefan Rettich, Franziska Böker, M. Sc.

Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, Universität Kassel
Prof. Dr.-Ing. Frank Roost, Elisabeth Jeckel, M. Sc.


Inhalt

  1. Einführung
    1.1. Forschungsfragen und Zielsetzung
    1.2. Forschungsdesign und Methodik
    1.3. Aufbau der Forschungsarbeit
  2. Der ländliche Raum
    2.1. Definitionen
    2.2. Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
    2.3. Siedlungsstrukturen im ländlichen Raum
    2.4. Wechselwirkung von Mobilität/Pendlerverkehr und Siedlungsstruktur
  3. Klimaschutz und Verkehrswende
    3.1. Bedeutung des Verkehrs für den Klimawandel
    3.2. Besondere Herausforderungen für eine Verkehrswende im ländlichen Raum
    3.3. Anforderungen an die Verkehrswende
    3.4. Anforderungen an Siedlungsstrukturen
  4. Das ländliche Mobilitätsangebot und neue Mobilitätsformen
    4.1. Konventionelle ländliche Mobilitätsangebote, Organisation, Anbieter
    4.2. Neue Mobilitätsformen und Digitalisierung im Personenverkehr
    4.3. Automatisiertes und Autonomes Fahren und Akteure
    4.4. Warenverkehr: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistik
    4.5. Auswirkungen auf die gebaute Umwelt und den Verkehr
  5. Die Modellregion Nordhessen
    5.1. Raum- und siedlungsstrukturelle Analyse
    5.2. Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichte und Einwohnerentwicklung
    5.3. Arbeitsplätze, Beschäftigte und Pendler
    5.4. Soziale Infrastruktur, Versorgungseinrichtungen und Freizeitangebote
    5.5. Mobilitätsangebote und -anbieter, Verkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeitsanalyse
    5.6. Erkenntnisse
  6. Mögliche Entwicklungsszenarien für die Untersuchungsregion im Zuge der Digitalisierung der Mobilität
    6.1. Megatrends und gesellschaftliche Entwicklung
    6.2. Regionale Szenarien
    6.3. Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur
    6.4. Bewertung
  7. Handlungskonzepte für das Fokus-Szenario II „Gemeinschafts-Land 2050“
    7.1. Regulatorische Maßnahmen
    7.2. Bauliche Maßnahmen
    7.3. Anforderungen und Funktionen der Mobilitätshubs
    7.4. Systematik von Makro-, Midi- und Mikro-Hub
    7.5. Bausteine
    7.6. Fokusgemeinde Trendelburg – Exemplarische Konkretionen der Hub-Konzeptionen
    7.7. Use-Cases
    7.8. Umgestaltung freigesetzter Flächenpotenziale
  8. Akteurs- und Expertenworkshops: Input und Feedback
    8.1. Workshop Nr. 1 – Raumanalyse und erste Projektansätze
    8.2. Workshop Nr. 2 – Verkehrsnetze und Siedlungsentwicklung
    8.3. Workshop Nr. 3 – Haltestellen und öffentlicher Raum
    8.4. Workshop Nr. 4 – Hub-Systematik
    8.5. Workshop Nr. 5 – Ergebnisse und Ausblick
  9. Fazit – Die Digitalisierung der Mobilität als Chance für den ländlichen Raum
    9.1. Beitrag für Verkehrswende und Klimaschutz
    9.2. Bedeutungsgewinne des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsstandort
    9.3. Sicherung der Daseinsvorsorge
    9.4. Rolle öffentlicher und privater Akteure
    9.5. Steuerungs- und Regulierungsmaßnahmen
    9.6. Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse und weiterer Forschungsbedarf
  10. Literaturverzeichnis
  11. Abbildungsverzeichnis
  12. Glossar
  13. Anhang

Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum: Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs.

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2020 |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities (Langfassung)
Einzelpublikation Ausgabe Langfassung |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities
Einzelpublikation Ausgabe Kurzfassung |

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Energiewende und Strukturwandel Politische Ziele regional verankern IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation