Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion

Titelseite: Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 07/2022 Erschienen: 2022 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2022040413414621300617 Seitenzahl: 24

PDF

1.020 KB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Die Annahme, dass gemeinwohlorientierte digitale Plattformen ein geeignetes und gezielt einsetzbares, planerisch motiviertes Instrument für Stadtentwicklung sein können, ist Ausgangspunkt dieser Studie: Indem sie diverse Akteure aus Zivilgesellschaft, kommunaler Verwaltung, Politik und Wirtschaft mobilisieren und in mitunter ungewöhnliche Konstellationen zusammenbringen, können digitale Plattformen je nach Bedarf und Gestaltung dazu beitragen, zentrale Ziele nachhaltiger Stadtentwicklung, wie zum Beispiel gesellschaftliche Teilhabe oder intelligente Ressourcennutzung, zu erreichen.

Ziel der Studie ist es, diese Überlegungen anhand ausgewählter Beispiele zu vertiefen und sich so einem besseren Verständnis der Potenziale und Herausforderungen digitaler Plattformen im Kontext von Koproduktion und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung anzunähern. Zentrale Grundlage dafür ist die Erarbeitung eines Katalogs von zehn digitalen Plattformen. Sie gründen sich auf dem Zusammenschluss unterschiedlicher urbaner Akteure und schaffen Mehrwerte für das Gemeinwohl.

In einer vergleichenden Gesamtschau der ausgewählten Plattformen leitet die Studie Aussagen zur Raumwirksamkeit ab, geht auf Mehrwerte für Stadtentwicklung ein, diskutiert unterschiedliche Zeitdimensionen der Projektentwicklung, reflektiert die Rolle verschiedener Betreibermodelle gemeinwohlorientierter digitaler Plattformen und formuliert abschließende Bemerkungen zur Rolle der Kommunen.


Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Charlotte Räuchle ( Charlotte.Raeuchle@BBR.Bund.de )

Auftragnehmer
Urban Catalyst GmbH, Berlin
Julia Klink, Dr. Cordelia Polinna, Christoph Walther


Inhaltsverzeichnis

  • Anlass und Ziel
  • Begriffsklärung
  • Analyseraster
  • Katalog der digitalen Plattformen

    • bring-together
    • Court Culture
    • fairnbn
    • Fix My Berlin
    • Graz repariert
    • Karte von morgen
    • luftdaten.info
    • Marktschwärmer
    • United We Stream
    • Wir helfen Neustadt
  • Learnings

    • Wirksamkeit im Raum
    • Mehrwerte für Stadtentwicklung
    • Zeitdimensionen der Projektentwicklung
    • Betriebsmodelle gemeinwohlorientierter digitaler Plattformen
    • Abschließende Bemerkungen zur Rolle der Kommunen
  • Literaturverzeichnis

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Resilienz in der Smart City

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können

Einzelpublikation

Urbane Datenplattformen

Von der Idee bis zur Umsetzung: Entscheidungshilfen für Kommunen

Einzelpublikation

Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt

Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 25/2022 |

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis

Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa

Einzelpublikation

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City

Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |

Smart City Charta

Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten

Einzelpublikation