Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Schwingungs­dämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden

Entwurf, Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semi-aktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäusern

Titelseite: Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 08/2022 Erschienen: 2022 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2022112808245531150998 Seitenzahl: 98

PDF

17MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Weltweit werden immer mehr „superschlanke“ Hochhäuser gebaut, da sie bei einer dichten städtischen Flächennutzung erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten. Jedoch sind sie sehr anfällig für Windanregungen. Schwingungstilger sind passiv als auch aktiv Stand der Technik und haben sich als effiziente Lösungen zur Dämpfung Wind-induzierter Strukturschwingungen erwiesen. Dieser Ansatz benötigt jedoch zusätzliche Masse und einen großen Bauraum in den begehrten obersten Etagen. In diesem Forschungsprojekt wurde ein neuer semiaktiver und verteilter Fassadendämpfer untersucht, der die Masse der Außenhaut einer Doppelfassade im Sinne der Ressourceneffizienz als Dämpfungsmasse nutzt.

Für die Realisierung einer zeitlich veränderlichen Dämpfung wurde ein mechatronischer Schwingungsdämpfer inklusive Energie-Harvester entwickelt, der Energie in einer Batterie speichert. Zur Validierung der Konzepte und zum Nachweis des autarken Betriebs des geregelten Dämpfungssystems wurde in Zusammenarbeit mit der Josef Gartner GmbH ein bewegliches Doppelfassadenelement als Prototyp realisiert und auf einem Versuchsstand installiert. Dies erlaubt die Durchführung von Hardware-in-the-Loop Simulationen, bei denen ein gesamtes Gebäude simuliert wird und ein einzelnes Fassadenelement als Hardware physisch aktiv ist und sein Verhalten untersucht werden kann. Die Machbarkeit einer autarken semiaktiven Dämpfung mit parallel beweglichen Prallscheiben an Doppelfassaden konnte somit erfolgreich demonstriert werden. Der Ansatz liefert einen Beitrag, den CO2-Fußabdruck eines Hochhauses zu reduzieren.


Fachbetreuer
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Referat WB 3 „Forschung im Bauwesen“
Daniel Wöffen ( daniel.woeffen@bbr.bund.de )

Autoren
BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher (Projektleiter),
Yangwen Zhang, M. Sc.,
Dipl.-Ing. Wulf Wulff

TU Berlin, Fachgebiet Regelungssysteme
Dr. Thomas Schauer (Projektleiter)

Laurenz Wernicke, M. Sc.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
Kurzfassung
Abstract

  1. Motivation und Konzept

    1. Stand der Technik für Dämpfung von Schwingungen bei Hochhäusern
    2. Ansätze zur Schwingungsdämpfung durch Aktivierung der Fassadenmasse
    3. Doppelfassadensysteme
    4. Komponenten des Fassadenelements
    5. Projektziele und Überblick über weitere Kapitel
  2. Modellierung

    1. Windmodelle
    2. Modelle von Tragwerk und Fassade
  3. Optimierung der Fassadenanbindung

    1. Methoden
    2. Ergebnisse und Analyse
  4. Elektrischer Dämpfer mit Energiegewinnung

    1. Motivation
    2. Gleichstrommaschine
    3. Schrittmotor
    4. Leistungselektronik zur Widerstandsemulation und Energiegewinnung
    5. Simulationsmodell
    6. Generatorauswahl und Auslegung der Leistungselektronik und Batterie
    7. Elektronikeinheit des Dämpfers
    8. Zusammenfassung
  5. Prototyp

    1. Bewegliches Doppelfassadensystem
    2. Prototyp des beweglichen Doppelfassadenelements und Prüfstand
  6. Experimentelle Validierung

    1. Systemidentifikation
    2. Systemoptimierung basierend auf Identifikation
    3. Hardware-in-the-Loop- (HiL-)Simulationen
    4. Ergebnisse und Diskussion
  7. Fazit

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts Energiegewinnung an Doppelfassaden aus Wind induzierten Schwingungen zur aktiven Kontrolle von Bauwerksschwingungen.

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation

Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende
klimabewusst erhalten, erneuern, bauen Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 31 |

SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen
Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerben Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 29 |

SNAP – Wettbewerbsverfahren
Systematik für Nachhaltigkeits­anforderungen in Planungswettbewerben Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 28 |

Bauen von morgen Zukunftsthemen und Szenarien Einzelpublikation