Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Energetische Zustandsbewertung großer Gebäudebestände (OfDataLyse)

Entwicklung eines Tools für die strategische Auswertung von heterogenen Datensätzen großer Gebäudebestände

Titelseite: Energetische Zustandsbewertung großer Gebäudebestände (OfDataLyse)

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 21/2022 Erschienen: 2022 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2022111413545240219310 Seitenzahl: 77

PDF

10 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Verwalter großer Gebäudeportfolios können durch geschicktes Sanierungsmanagement einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten. Komplexe Datenstrukturen stellen die Portfolioverwalter vor eine große Herausforderung. In diesem Kontext entwickelte die TU München mit dem Forschungsprojekt „OfDataLyse“ in Kooperation mit dem Baureferat München ein Tool für die energetische Gebäudeportfolioverwaltung.

Bei dem Entwurf standen folgende Punkte im Vordergrund: Das Programm soll auf verschiedene Gebäudeportfolios anwendbar sein. Es soll erweiterbar sein. Es soll mit wenigen Informationen ein brauchbares Ergebnis liefern. Fehlende Gebäudeinformationen sollen durch statistische Werte eingesetzt werden. Es soll nutzerfreundlich sein. Und es soll im Datenimport sowie -export mit anwendungsspezifischen und weit verbreiteten Datenformaten kompatibel sein.

Das fertige Tool bietet zwei Hauptfunktionen. Mit der ersten Funktion können reale Verbrauchsdaten analysiert und „Großverbraucher“ identifiziert werden. Die zweite Funktion ermöglicht es, Wärme- und Endenergiebedarfe zu ermitteln. Zudem werden CO2-Emissionen und Sanierungskosten berechnet. Aus diesen Informationen lassen sich Energie-, CO2- und Kosteneinsparung ableiten. Die Amortisation ist ebenfalls Teil der Ausgabe. Durch die Wahl eines geeigneten Exportformates können die Ergebnisse zur besseren Übersicht auf einer Karte grafisch dargestellt werden.

Der große Vorteil gegenüber anderen auf dem Markt verfügbaren Programme ist, dass es auf große Gebäudebestände und nicht nur auf Einzelgebäude anwendbar ist.


Fachbetreuer
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Referat WB 3 „Forschung im Bauwesen“
Dr. Arnd Rose ( arnd.rose@bbr.bund.de )

Autorinnen und Autoren
Technische Universität München
Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Lagleder, M. Eng. (Projektleitung),
Prof. Dr.-Ing. Werner Lang

Technische Hochschule Rosenheim
Dr.-Ing. Miaomiao He,
Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth,
Prof. Dr.-Ing. Jochen Stopper

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung

    1. Problemstellung
    2. Zielsetzung
    3. Aufbau der Arbeit
  2. Grundlagen

    1. Kommunen
    2. Baureferat München
    3. Erfassung, Haltung, Pflege und Weiterentwicklung von Daten
    4. Daten
  3. Stand der Forschung und Normengrundlage

    1. Stand der Forschung
    2. Normengrundlage
  4. Entwicklung eines Tools zur Bewertung des Gebäudebestands

    1. Überblick über das Tool
    2. Option 1: Analyse des Wärmeverbrauchs
    3. Option 2: Berechnung des Wärme- und Endenergiebedarfs, der CO2-Emissionen, der Sanierungskosten, und der Amortisationszeit
    4. Visualisierung der Ergebnisse in Geografische Informationssystem
  5. Ergebnisse der Analyse der EIS-Daten

    1. Überblick der EIS-Daten
    2. Wärmeverbrauch von Gebäuden in EIS-Daten
    3. Hohe Wärmeverbraucher in den EIS-Daten
  6. Ergebnisse der Berechnung der EPIQR-Daten

    1. Beschreibung der EPIQR-Daten
    2. Wärmebedarf Bestand
    3. Wärmebedarfsreduzierung nach Sanierung
    4. CO2-Emissionsreduzierung
    5. Kosteneffizienz der Sanierung
    6. Amortisationszeit 
  7. Fazit, Ausblick

Mitwirkende
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts „Offenes Datenbanksystem zur Erfassung, Haltung und strategischen Auswertung von heterogenen Datensätzen großer Gebäudeportfolios“.

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2022

Einzelpublikation

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Bauen von morgen

Zukunftsthemen und Szenarien

Einzelpublikation

circularWOOD

Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 15/2023 |

3DWoodWind

Robotische Wickelverfahren für materialeffiziente Leichtbauteile aus Furnierholz

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 03/2023 |

Crowd Safety

Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 16/2022 |

Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende

klimabewusst erhalten, erneuern, bauen

Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 31 |