Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Unternehmensnachfolge im Baugewerbe

Titelseite: Unternehmensnachfolge im Baugewerbe

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 26/2022 Erschienen: 2022 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2022082508154258439056 Seitenzahl: 104

PDF

7 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

In jedem zweiten Unternehmen im Baugewerbe steht in den kommenden zehn Jahren der Rückzug der Inhaberin bzw. des Inhabers an. Das entspricht in absoluten Zahlen 163.000 Unternehmen. An der deutschlandweiten repräsentativen Befragung, die der Studie zugrunde liegt, nahmen mehr als 2.500 Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer teil. Dadurch können erstmals verlässliche Aussagen zu den Besonderheiten des Nachfolgegeschehens im Baugewerbe geliefert werden - auch differenziert für das Bauhaupt- und das Ausbaugewerbe. Zugleich gibt die Befragung Auskunft zu realisierten Nachfolgen: So favorisieren die Unternehmensinhaberinnen und -inhaber im Baugewerbe - ähnlich wie Unternehmen in anderen Sektoren - eindeutig die familieninterne Nachfolge. Unter allen Unternehmen, die in den vergangenen zehn Jahren übergeben wurden, werden fast 60 % von Familienmitgliedern fortgeführt. Zum Übergabezeitpunkt beschäftigten die übernommenen Unternehmen im Durchschnitt acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Von gravierenden negativen volkswirtschaftlichen Effekten auf die Bauvorhaben im Bundesgebiet ist trotz einer hohen Zahl an Stilllegungen nicht auszugehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Großteil der gefährdeten Arbeitsplätze und Aufträge aufgefangen werden kann - durch andere Unternehmen aus dem Baugewerbe, aus anderen Branchen und aus dem Ausland. Dennoch ist davon auszugehen, dass unplanmäßige Stilllegungen einen Arbeitsplatz- und Wertschöpfungsverlust von rund 6 % im Baugewerbes ausmachen.


Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 13 „Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft“
Stefan Rein ( stefan.rein@bbr.bund.de )

Auftragnehmer
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Dr. Nadine Schlömer-Laufen, Dr. Arthur Korus,
Dr. Susanne Schlepphorst, Dr. Rosemarie Kay

DIW Econ, Berlin
Marc Mecke, Johanna Schulze Düding, Marius George

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung
Abstract

  1. Einleitung
  2. Das Nachfolgegeschehen im Baugewerbe – eine Annäherung
    2.1 Strukturelle Besonderheiten des Baugewerbes
    2.2 Aktueller Forschungsstand zum Nachfolgegeschehen im Baugewerbe
    2.3 Zwischenfazit und offene Fragen
  3. Empirische Basis
    3.1 Methodisches Vorgehen
    3.2 Charakteristika im Baugewerbe und ihrer Inhaber und Inhaberinnen
  4. Nachfolgegeschehen im Baugewerbe – Status quo
    4.1 Realisierte Nachfolge im Zeitraum 2011 bis 2021
    4.2 Geplante Übergaben im Zeitraum 2021 bis 2030
    4.3 Relevanz von Unterstützungsangeboten im Nachfolgeprozess
    4.4 Zwischenfazit
  5. Abschätzung des künftigen Nachfolgegeschehens im Baugewerbe
    5.1 Schätzung auf Basis der repräsentativen Befragung
    5.2 Schätzung auf Basis der Gewerbeanzeigenstatistik
    5.3 Zusammenführung der Ergebnisse
  6. Quantifizierung der volkswirtschaftlichen Relevanz des Baugewerbes und Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von unplanmäßigen Stilllegungen
    6.1 Methodischer Analyserahmen
    6.2 Ökonomische Abschätzung der Status quo der Bauwirtschaft im Jahr 2020
    6.3 Szenarioanalyse 2030
    6.4 Abschätzung der ökonomischen Effekte der Bauwirtschaft im Jahr 2030
    6.5 Einordnung der Ergebnisse und Prognose über mögliche Strukturverschiebungen
  7. Fazit und Handlungsempfehlungen

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Anhang 1: Tabellen zu Kapitel 3
Anhang 2: Tabellen zu Kapitel 4
Anhang 3: Tabellen zu Kapitel 5
Anhang 4: Abbildungen zu Kapitel 6

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

BIM-basiertes Risikomanagement

Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Risikomanagements bei Bauprojekten

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 04/2023 |

circularWOOD

Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 15/2023 |

Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum

Durchführbarkeitsstudie anhand eines Pilotvorhabens in der Hamburger Innenstadt – Untersuchung von rechtlichen und …

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 10/2023 |

Struktur und Gründe des Bauüberhangs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 07/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Vakuumglas_WALL

Vakuumglas in Außenwandsystemen mit sehr hohem Wärmeschutz

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 01/2023 |

Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende

Entwicklung, Erprobung und Evaluierung

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2023 |

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2023 BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 03/2023 |