Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum

Titelseite: Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 27/2022 Erschienen: 2022 ISSN: 1868-0097 URN: urn:nbn:de:101:1-2022103111364490401597 Seitenzahl: 62

PDF

9MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

In der Vergangenheit wurden eine Vielzahl von Schienenstrecken stillgelegt. Die Reaktivierung bestimmter Schienenstrecken führt zu einer Verbesserung der verkehrlichen Anbindung von ländlichen Regionen und gilt damit als eine wirkungsvolle Maßnahme, die Mobilität zu verbessern und einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen zu leisten. Mittels einer Ex-Post-Analyse können die räumliche Bedeutung der Reaktivierung von Schienenstrecken und die damit verbunden positiven sowie negativen Effekte für den ländlichen Raum abgeschätzt werden.

Eine gute Schienenanbindung als Bestandteil regionaler Mobilitätskonzepte stärkt nicht nur Wachstumsregionen, sondern ist auch für die Attraktivität ländlicher Regionen ein wichtiger Standortfaktor, zum Beispiel im Hinblick auf die Wahl des Wohnorts bzw. die Ansiedelung von Unternehmen. Hierbei kann je nach Einzelfall neben dem Aus- oder Neubau einer regionalen Eisenbahnstrecke die Reaktivierung einer stillgelegten Eisenbahnstrecke einen wertvollen Beitrag leisten, um die Erreichbarkeit in ländlichen Räumen zu verbessern und den Mobilitätsbedürfnissen im Personen- und Güterverkehr nachhaltig Rechnung zu tragen.


Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Bernd Buthe ( bernd.buthe@bbr.bund.de )

Auftragnehmer
PricewaterhouseCoopers GmbH WPG (PwC), Düsseldorf
Maximilian Rohs, Gabriel Flore, Mathis Lepski

Inhaltsverzeichnis

  1. Zusammenfassung
    1.1 Übersicht über Effekte von Schienenreaktivierungen
    1.2 Ergebnisse der Trendanalyse
    1.3 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse und Experteninterviews sowie Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
  2. Einführung
    2.1 Bereitstellung, Nutzung und Reaktivierung von Eisenbahninfrastruktur in Deutschland
    2.2 Zielsetzung des Forschungsprojekts
  3. Untersuchungsmethodik
    3.1 Theoretische Bestandsaufnahme
    3.2 Auswahl der zu untersuchenden Fallbeispiele
    3.3 Quantitative Trendanalyse
    3.4 Qualitative Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung
    3.5 Experteninterviews zur Validierung der Ergebnisse
  4. Ergebnisse
    4.1 Identifikation möglicher Effekte von Streckenreaktivierungen im Schienenverkehr
    4.2 Empirische Erfassung der Effekte von Streckenreaktivierungen im Schienenverkehr
    4.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Planung und Umsetzung von Reaktivierungsprojekten
    4.4 Handlungsempfehlungen
  5. Forschungsbedarf und Ausblick

Literaturverzeichnis

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV Ein Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen Einzelpublikation

Die Territoriale Agenda in der Praxis: Gemeinsam für den ländlichen Raum Impulse für eine kooperative Regionalentwicklung in Deutschland und Europa Einzelpublikation

Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum BBSR-Online-Publikation Ausgabe 30/2023 |

Gute Praxis Erreichbarkeits­analysen im Gesundheitswesen (GPEG) BBSR-Online-Publikation Ausgabe 26/2023 |

Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe gestalten Erfahrungen aus dem „MORO Lebendige Regionen“ MORO Praxis Ausgabe Heft 18 |

Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe Ergebnisse der Modellregionen MORO Informationen Ausgabe 16/4 |

Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Kooperation
BBSR-Berichte KOMPAKT Ausgabe 02/2023 |

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |