Das Wohngeld bildet einen zentralen Baustein der sozialen Sicherung des Wohnens in Deutschland. Steigende Mieten in angespannten Wohnungsmärkten, insbesondere in urbanen Ballungsräumen und Universitätsstädten, sowie die Herausforderungen einer sozial ausgewogenen CO2-Bepreisung brachten das Wohngeld in den letzten Jahren verstärkt in die öffentliche Debatte. Es fand daher eine Wohngeldreform zum 1.1.2020 statt und eine klimapolitische Entlastungspauschale wurde zum 1.1.2021 eingeführt. Zudem wurde eine Dynamisierung des Wohngeldes alle zwei Jahre eingeführt, die erstmals zum 1.1.2022 zur Anwendung kam.
Das Forschungsvorhaben hat die im Projektzeitraum vorgenommenen Gesetzesvorhaben in der Vorbereitung unterstützt, begleitet und untersucht. Im Vordergrund standen dabei die Auswirkungen auf das Wohngeldsystem. Zudem wurden Vorschläge zu weiteren Leistungsverbesserungen und Weiterentwicklungen des Wohngeldes erarbeitet und umfangreiche Analysen zur Wirkung verschiedener Reformelemente und -szenarien durchgeführt. Die Berechnungen wurden vor allem mithilfe eines Mikrosimulationsmodells basierend auf der „Einkommens- und Verbrauchsstichprobe“ (EVS) durchgeführt, um sozio-demografische Charakteristika der Haushalte, Wechselwirkungen mit anderen Transfersystemen als auch finanzpolitische Auswirkungen untersuchen zu können.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 12 „Wohnen und Gesellschaft“
Ernst Degener (
ernst.degener@bbr.bund.de
),
Nina Oettgen (
nina.oettgen@bbr.bund.de
)
Begleitung im Bundesministerium
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Referat WI 1 „Grundsatzangelegenheiten Immobilienmarkt, Digitalisierung und Forschung des Wohnungswesens“
Florian Schwahn
Autorinnen und Autoren
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Dr. Ralph Henger
Dr. Judith Niehues
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Abstract
Einleitung
Teil A:
Reformen und deren Wirkungen auf das Wohngeld
- Beschreibung des IW-Mikrosimulationsmodells
Wohngeldreform 2020
- Ausgangslage vor der Reform
- Optionen und Ausgestaltung der Reform
- Reformwirkungen
Einführung einer klimapolitischen Entlastungspauschale
- Ausgangslage vor der Reform und Konzeption der Entlastungspauschale
- Reformwirkungen
Einführung der Grundrente 2021
- Hintergrund und Ausgestaltung
- Reformwirkungen
Auswirkungen der Corona-Pandemie und Fortschreibung bis 2025
- Hintergrund und Ausgangslage
- Projektion des Wohngeldes bis 2025 mit einer abgestimmten Fortschreibung
Teil B:
Systemanalyse der Höchstbeträge und Mietenstufen
Aktuelle Systematik
- Höchstbeträge
- Mietenstufen
Höchstbeträge
- Veränderung und Reformen seit 2005
- Bezugsgrößen, Anhebung und Spreizung
- Neukalibrierung der Höchstbeträge
Mietenstufen
- Veränderungen und Reformen seit 2005
- Neukalibrierung der Mietenstufen
- Einbeziehung weiterer Datenquellen
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang