Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Struktur und Gründe des Bauüberhangs

Titelseite: Struktur und Gründe des Bauüberhangs

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 07/2023 Erschienen: 2023 ISSN: 1868-0097 Seitenzahl: 91

PDF

2 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Der Bauüberhang in Deutschland, d. h. die Zahl der genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen, ist in Deutschland in den letzten Jahren angestiegen. Ende 2021 umfasst der Bauüberhang bundesweit gut 845.000 Wohnungen. Angesichts der hohen Zahlen und der einhergehenden öffentlichen und politischen Diskussionen, und vor dem Hintergrund hoher Nachfrage nach Wohnraum war das Ziel des Forschungsprojekts, die Strukturen und Veränderungen des Bauüberhangs und deren Gründe zu analysieren.

Für das Vorhaben wurden insbesondere Auswertungen der Bautätigkeitsstatistik einschließlich regonalisierter Sonderauswertungen und Mikrodatensätze der statistischen Landesämter verwendet sowie Experteninterviews geführt. Neben der detaillierten deskriptiven Darstellung von Umfang und Struktur wurden modellbasierte Erklärungsansätze für den Anstieg des Bauüberhangs genutzt. Dabei stand die Prüfung des Bauüberhangs auf regionale Muster ebenso wie die Untersuchung der Gründe für längere Baudauern auf der Agenda. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Wohnungspolitik stehen am Schluss der Analysen.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 1 „Wohnungs- und Immobilienmärkte“
Christoph Zander ( christoph.zander@bbr.bund.de )

Begleitung im Bundesministerium
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Referat W I 1 „Grundsatzangelegenheiten Immobilienmarkt, Digitalisierung und Forschung des Wohnungswesens“
Dr. Steffen Bollacke

Auftragnehmer
empirica ag Berlin/Bonn
Prof. Dr. Harald Simons, Lukas Weiden, Arnaud Salla

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung
Abstract

Hintergrund und Ziel der Studie

Teil I: Analyse des Bauüberhangs

  1. Aufbau Teil I
  2. Daten- und Informationsgrundlagen
  3. Entwicklung der Bautätigkeit und des Bauüberhangs in Deutschland

    1. Entwicklung von Bautätigkeit und Bauüberhang in den 1990er-Jahren bis heute
    2. Struktur des Bauüberhangs 2021 und Zunahme seit 2008
    3. Regionale Unterschiede bei Baugenehmigungen und Bauüberhang
    4. Exkurs: Einfaches Modell zur Veranschaulichung der Änderungen des Bauüberhangs
    5. Erlöschen von Baugenehmigungen
    6. Fertigstellungsquoten nach Genehmigungsjahrgängen
    7. Realisierungsraten
    8. Längere Baudauer und Auswirkungen auf den Bauüberhang
    9. Alter der Baugenehmigungen im Bauüberhang
    10. Baudauer nach Baufortschritt
  4. Gründe für längere Baudauern

    1. Größere Gebäude
    2. Andere Bauherren
    3. Fertigteilbau
    4. Auslastung der Baukapazitäten
  5. Eignung der Berechnungsgrundlagen für eine Projektion der Baufertigstellungen
  6. Fazit

Teil II: Amtliche Statistik zur Bautätigkeit

  1. Systematik, Grundgesamtheit und Erhebungsmerkmale
  2. Auskunftspflichtige und Meldewege

    1. Baugenehmigungsstatistik
    2. Bauüberhangstatistik
    3. Baufertigstellungsstatistik
  3. Fazit Bautätigkeitsstatistik

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Wohneigentums­bildung und Wohnflächenverbrauch

Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 14/2022 |

Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum

Durchführbarkeitsstudie anhand eines Pilotvorhabens in der Hamburger Innenstadt – Untersuchung von rechtlichen und …

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 10/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Bestandsinvestitionen 2020

Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 39/2022 |

Serielles und modulares Bauen in der Praxis

Eine Zwischenbilanz im Rahmen der Wohnraumoffensive zur Förderung des seriellen und modularen Bauens – Dokumentation der …

Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen

Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien

Einzelpublikation