Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

Titelseite: Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

Herausgeber: BBSR Reihe: BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 09/2023 Erschienen: 2023 ISSN: 1868-0097 Seitenzahl: 135

PDF

7 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich ist es erforderlich, alle denkbaren Treibhausgas-Einsparpotentiale- und -strategien intensiv in den Blick zu nehmen. In diesem Zusammenhang geraten auch sogenannte Suffizienzmaßnahmen verstärkt in den Fokus der Diskussionen.

Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Potenzialen zur Reduktion der Umweltwirkungen von Gebäuden durch Suffizienzansätze. Nach einer Übersicht zum Stand der Forschung werden mit unterschiedlichen Methoden mögliche Umweltentlastungen durch Suffizienzmaßnahmen im Gebäudebereich beziffert, wobei die Kategorien Wohnflächen, Treibhausgas-Emmissionen, Energie-, Ressourcen- und Flächenbedarf berechnet und unterschiedliche Suffizienzszenarien zugrunde gelegt werden.

Es werden aus Sicht der Forschungsnehmer wirksame Politikinstrumente beschrieben, mit denen sich die quantifizierten Potenziale adressieren und ausschöpfen lassen.

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 2 „Instrumente zur Emissionsminderung im Gebäudebereich“
Monika Schröder (Projektleitung) ( monika.schroeder@bbr.bund.de )

Autorinnen und Autoren
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Dr. Lars-Arvid Brischke (Projektleitung)

BTU Cottbus-Senftenberg, FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
Patrick Zimmermann

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Anja Bierwirth, Michael Buschka

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung
Abstract

  1. Einführung

    1. Nachhaltigkeitsziele auf Bundesebene
    2. Suffizienz, Konsistenz und Effizienz als komplementäre Strategien
    3. Reduktion, Substitution, Anpassung – prinzipielle Ansatzpunkte für Suffizienz
    4. Suffizienz im Gebäudebereich
    5. Suffizienz im Planungsprozess
    6. Zielstellung und Untersuchungsrahmen
  2. Status quo

    1. Umweltwirkungen
    2. Gebäudebestand und Bautätigkeit
    3. Bisherige Nachhaltigkeitsbemühungen
    4. Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen
    5. Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Strategien
    6. Gebäudesuffizienz in der Praxis
    7. Aktuelle Positionen und Forschung zu Suffizienz
    8. Barrieren
  3. Potenziale von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

    1. Stand der Forschung
    2. Vorgehen
    3. Wohnflächen
    4. Treibhausgasemissionen
    5. Energiebedarf
    6. Ressourcenbedarf
    7. Flächeninanspruchnahme
    8. Zwischenfazit
  4. Politikinstrumente

    1. Vorgehensweise
    2. Kommunikation von Suffizienz: Sensibilisierung, Information, Vorbildwirkung
    3. Förderung von Suffizienz in der Beratung, bei der Integration in die Planung und Maßnahmenumsetzung
    4. Impulse für die Integration von Suffizienzansätzen in rechtliche Rahmenbedingungen und bundesweite Standards
  5. Kombination von Maßnahmen zu Politikpaketen

    1. Politikpaket zur Reduktion des „Remanenzeffektes“ und Förderung des „lebensphasengerechten Umbaus“
    2. Bestandsentwicklung ganzheitlich erleichtern
    3. Bedarfsgerechte Umzüge und Wohnungstausche anreizen
  6. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhang

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Vakuumglas_WALL

Vakuumglas in Außenwandsystemen mit sehr hohem Wärmeschutz

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 01/2023 |

Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberatende

Entwicklung, Erprobung und Evaluierung

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2023 |

Handlungs­empfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte

Fallstudien für Fensterlüftung und mechanische Lüftung in Aufenthaltsräumen mit hoher Belegungsdichte

Einzelpublikation

Energetische Zustandsbewertung großer Gebäudebestände (OfDataLyse)

Entwicklung eines Tools für die strategische Auswertung von heterogenen Datensätzen großer Gebäudebestände

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 21/2022 |

Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM)

Praktische Umsetzung eines Musterhauses in Trockenbauweise

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 19/2022 |

Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende

klimabewusst erhalten, erneuern, bauen

Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis Ausgabe Band 31 |