Hinweis zur PDF-DateiAktuell arbeiten wir noch an der barrierefreien Umsetzung dieser Publikation.
Sie wird in Kürze bereitgestellt. |
Mit der Überbauung von Verkehrsinfrastruktur wie Straßen- und Gleisflächen ist die Schaffung von Wohnraum im innerstädtischen Bereich möglich. Anhand der begleitenden Untersuchung eines Pilotvorhabens der HBK Hanseatische Bau Konzept GmbH & Co. KG in Hamburg setzte sich das Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Berlin im Rahmen des Forschungsvorhabens „Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum“ mit der Machbarkeit solcher Vorhaben auseinander. Neben den grundlegenden technischen Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Gleisüberbauungen in Deutschland wurden dabei konkrete Voraussetzungen und Gegebenheiten eines Entwicklungsgebiets in Hamburg Wandsbek untersucht. Hierbei ergab die Bewertung der Standortfaktoren, dass das Entwicklungsgebiet für eine Verdichtung, bspw. in Form einer Gleisüberbauung, als geeignet zu bewerten ist. Die zentrumsnahe Lage sowie die vorhandene soziale und technische Infrastruktur begünstigen eine Entwicklung im ausgewählten Gebiet. Auch die Marktsituation, mit Blick auf den Wohnraummangel in Hamburg, spricht für eine Gleisüberbauung im ausgewählten Gebiet.
Fachbetreuerin
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat WB 3 „Forschung und Innovation im Bauwesen“
Dr. Katja Hasche (
katja.hasche@bbr.bund.de
)
Autorinnen und Autoren
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier (Projektleitung),
Felix Theuring, Philipp Galandi
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Kurzfassung
Abstract
Einführung
- Problemstellung
- Zielstellung
Grundlagen zur Überbauung von Bahntrassen
- Begriffsabgrenzung im Kontext der Überbauung von Bahntrassen
- Kurzüberblick Historie Überbauung von Verkehrsinfrastruktur
- Typologien von Überbauungen
Auswertung rechtlicher Rahmenbedingungen
- Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
- Fachrecht insbesondere Eisenbahnrecht
- Konsequenzen für die Projektrealisierung
Analyse der bautechnischen Realisierbarkeit
- Anforderungen aus Lichtraumprofilen und Abstandsregelungen
- Identifikation kritischer Einfluss-/Erfolgsfaktoren
- Analyse und Aufbereitung bautechnischer Lösungsoptionen durch die Tragwerksbetrachtung realisierter und projektierter Gleisüberbauungen
- Systematisierung von Tragwerken für Gleisüberbauungen
- Getrennte und integrierte Tragsysteme
- Zusammenfassung der allgemeinen bautechnischen Realisierbarkeit
Pilotvorhaben Gleisüberbauung Hamburg
- Pilotvorhaben – Evaluation Projektgrundlage
- Pilotvorhaben – Wirtschaftlichkeitsvoruntersuchung
- Pilotvorhaben – STOMA
Wirtschaftlichkeitsrechnungen
- Zusammenstellung relevanter Kennwerte/Kostendaten
- Residualwertverfahren Pilotvorhaben
- Risikoanalyse und -bewertung
- Empfehlung von projektspezifischen Beschaffungsstrategien
- Schlusswort und Ausblick
- Mitwirkende
Verzeichnisse
Anlagen
Die Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts „Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum“.