In neun ExWoSt-Modellvorhaben werden bis Ende 2018 städtebauliche Konzepte, Verfahren und Maßnahmen zur nachhaltigen Weiterentwicklung bestehender Gewerbegebiete erprobt. Ihr Zweck ist es, zum einen praxisbasierte Erkenntnisse und Empfehlungen für die Städtebaupolitik zu generieren. Zum anderen sollen die Modellvorhaben übertragbare Erfahrungen für die Städtebaupraxis liefern. Die Modellvorhaben sind durch vielfältige Ausgangskonstellationen und Aufgabenstellungen gekennzeichnet. Bei aller Vielfalt ist ihnen gemein, dass sie in der Prozessgestaltung auf Kommunikation, Kooperation und Netzwerkbildung setzen. Dafür entwickeln und erproben die Modellvorhaben passende Managementansätze. Solche Managementansätze können sich auf spezielle Sachaufgaben richten, wie z. B. Flächen-, Leerstands- oder Gebäudemanagement. In den Modellvorhaben setzt das Management zumeist umfassend raumbezogen an, im Sinne eines Gewerbegebietsmanagements.
Diese Publikation informiert über Erfahrungen bei der Entwicklung von Gewerbebestandsgebieten im europäischen Ausland. Im Mittelpunkt stehen gesamtstaatliche, regionale und kommunale Herangehensweisen in den Niederlanden und Belgien. Da die dortigen Erfahrungen über die hiesige Praxis der städtebaulichen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten hinausweisen, werden sie hiermit zugänglich gemacht.
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bernd Breuer (Projektleitung)
Mechthild Renner (
mechthild.renner@bbr.bund.de
)
Forschungsassistenz
agl | Hartz - Saad - Wendl
Landschafts-, Stadt- und Raumplanung, Saarbrücken
Andrea Hartz (Leitung),
Christine Schaal-Lehr, Sascha Saad, Lydia Weber
in Kooperation mit
BPW baumgart+partner
Stadt- und Regionalplanung, Bremen
Frank Schlegelmilch, Ida Frenz