Die ExWoSt-Information stellt das zentrale Produkt aus dem Projekt „Die digitale Stadt gestalten“ vor: eine Handreichung für Kommunen, die diese dabei unterstützen soll, eigene Smart-City-Strategien angepasst an ihre lokalen Bedürfnisse zu entwickeln. Ziel der Handreichung ist es, einen Bogen vom normativen Rahmen der Smart City Charta zu konkretem kommunalem Handeln zu schlagen. Des Weiteren thematisiert das Heft nicht nur, wie eine erste Version der Handreichung in den vier geförderten Praxiskommunen Angermünde, Fuchstal, Lüneburg und Wilhelmshaven in digitalen Planungswerkstätten getestet wurde. Vielmehr werden auch die Praxiskommunen, ihre Ansätze zur Entwicklung ihrer eigenen Digitalstrategie und erste erfolgreich umgesetzte Digitalprojekte im Vergleich vorgestellt.
Es zeigt sich am Beispiel der vier Praxiskommunen erneut, wie divers sich die Herangehensweisen an das Thema Smart City in unterschiedlichen Kommunen gestalten. So sind etwa die gewählten Handlungsfelder der Kommunen auf den ersten Blick ähnlich, hinter den Themen verbergen sich jedoch abweichende Herausforderungen, inhaltliche Ziele und angestrebte Lösungen. Es obliegt damit den einzelnen Kommunen bei der Entwicklung ihrer Digitalstrategien zu überlegen, wo eine Vertiefung einzelner Schritte der Handreichung stattfindet, wie die Einbindung des Digitalisierungsprozesses in weitere Entwicklungen vor Ort vollzogen werden kann und wie Akteure außerhalb der Kommunalverwaltung dabei einbezogen werden können.
Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Charlotte Räuchle (
Charlotte.Raeuchle@BBR.Bund.de
)
Auftragnehmer
Technische Universität Dresden
Institut für Städtebau – Professur für Urbanismus und Entwerfen
Prof. Melanie Humann
Laboratory of Knowledge Architecture – WISSENSARCHITEKTUR
Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig, Dresden
Institut Arbeit und Technik der Westfälischen
Hochschule Gelsenkirchen
Bocholt Recklinghausen
Dr. Franz Flögel, Marius Beckamp
Urban Catalyst GmbH
Christoph Walther
Inhalt
- Einleitung
- Entwicklung der Handreichung
- Auswahl der Praxiskommunen
- Angermünde
- Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal
- Hansestadt Lüneburg
- Wilhelmshaven
- Konzeption der Planungswerkstätten
- Erkenntnisse auf methodischer Ebene
- Erkenntnisse auf inhaltlicher Ebene
- Fazit und Ausblick
Aus dieser Reihe
Die digitale Stadt gestalten – Eine Handreichung für Kommunen
ExWoSt-Informationen 52/1, Mai 2021