Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Die digitale Stadt gestalten

Praxiserfahrungen aus der digitalen Stadt

eine Titelseite der "ExWoSt-Informationen" (mit Link zur Internetseite der Schriftenreihe)

Herausgeber: BBSR Reihe: ExWoSt-Informationen Ausgabe: 52/3 Erschienen: 2022 ISSN: 0937-1664 URN: urn:nbn:de:101:1-2022092910124914341690 Seitenzahl: 24

PDF

16MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

Die ExWoSt-Information stellt einige zentrale Ergebnisse vor, die über die Laufzeit des Projekts „Die digitale Stadt gestalten“ zwischen 2019 und 2022 zu verschiedenen Themen rund um die Smart City entstanden sind:

  • Der erste Abschnitt thematisiert Erfahrungen aus den Praxiskommunen Angermünde, Fuchstal, Lüneburg und Wilhelmshaven. Die dort umgesetzten Smart-City-Pilotprojekte machten nicht nur die Herausforderungen bei der Digitalisierung in der Verwaltung deutlich, sondern entfalteten auch positive Wirkungen im Strategieprozess. Dies schildern die kommunalen Kooperationspartnerinnen und -partner in Interviews.
  • Der Teil „Zusammenarbeit in der digitalen Stadt“ widmet sich sowohl verschiedenen Rollen, die Kommunen in Smart-City-Vorhaben einnehmen können, als auch den vielfältigen Akteurskonstellationen in einer Smart City.
  • Der Themenkomplex „Evaluation, Wirkung und Raum in der Smart City“ stellt potentielle Raumwirkungen von der digitalen Stadtentwicklung vor, während eine Studie zu Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten u. a. deutlich macht, dass geeignete Indikatoren zur Evaluation von Digitalstrategien und -projekten noch entwickelt werden.
  • Das Fazit widmet sich fünf Herausforderungen, die sich den vier Praxiskommunen auf ihrem Weg zur digitalen Stadt stellten: der Bereitstellung von Personal und Ressourcen, dem internen Aufbau von Kompetenzen, der Vernetzung mit anderen Akteuren, der Entwicklung einer Smart-City-Strategie und der Umsetzung digitaler Projekte.


Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 5 „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“
Dr. Charlotte Räuchle ( Charlotte.Raeuchle@BBR.Bund.de )

Auftragnehmer
Technische Universität Dresden
Institut für Städtebau – Professur für Urbanismus und Entwerfen
Prof. Melanie Humann

Institut Arbeit und Technik der Westfälischen
Hochschule Gelsenkirchen
Bocholt Recklinghausen
Dr. Franz Flögel, Marius Angstmann

Urban Catalyst GmbH
Christoph Walther

Inhalt

  • Einleitung
  • Ergebnisse aus den Praxiskommunen
  • Praxiskommunen im Gespräch: Mittelstädte
  • Praxiskommunen im Gespräch: Kleinstädte
  • Zusammenarbeit in der digitalen Stadt
  • Wirkung, Evaluation und Raum
  • Fazit
  • Literatur

Aus dieser Reihe

Die digitale Stadt gestalten – Eine Handreichung für Kommunen
ExWoSt-Informationen 52/1, Mai 2021

Die digitale Stadt gestalten – Erfahrungen aus den Planungswerkstätten
ExWoSt-Informationen 52/2, Januar 2022

Zugehörige Projekte

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities (Langfassung)
Einzelpublikation Ausgabe Langfassung |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities
Einzelpublikation Ausgabe Kurzfassung |

Die digitale Stadt gestalten Eine Handreichung für Kommunen Einzelpublikation

Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten BBSR-Online-Publikation Ausgabe 14/2022 |

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Die digitale Stadt gestalten Erfahrungen aus den Planungswerkstätten ExWoSt-Informationen Ausgabe 52/2 |

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |