Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Räumliche Organisation des Güterverkehrs

Herausgeber: BBSR Reihe: IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe: 3.2014 Erschienen: 2014 URN: urn:nbn:de:101:1-2019102508240995727529

PDF

17MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

19,00 EUR

Auf dem diesjährigen Weltverkehrsforum der OECD in Leipzig wurden unter dem Tagungsthema "Verkehr für eine Welt im Wandel: Entwicklungen verstehen - Lösungen gestalten" die Auswirkungen globaler Megatrends auf die Zukunft der Mobilität untersucht. Neue Technologien, demografischer Wandel, veränderte Lebensstile, Klimawandel und die Verschiebung der regionalen Gewichte in der Weltwirtschaft sind die Megatrends, die zukünftig den Verkehr prägen werden.

Um sich den zukünftigen Herausforderungen durch die Megatrends zu stellen, ist es wichtig, die räumliche Organisation des Güterverkehrs zu entschlüsseln. Die räumliche Mobilität von Gütern ist ein immer wichtiger werdendes Kriterium im globalen Wettbewerb. Unter räumlicher bzw. territorialer Mobilität wird die Beweglichkeit von Gütern im geographischen Raum verstanden. Der Güterverkehr bildet die realisierte Mobilität ab. Räumlich betrachtet ergeben sich aus der Vergangenheit, aber auch aus der Gegenwart eine Vielzahl von Gesetzmäßigkeiten, die es aufzudecken gilt.

Es gibt im Wesentlichen zwei große Einflussbereiche auf die räumliche Organisation des Güterverkehrs: einerseits determiniert die räumliche Verkehrsnachfrage die unterschiedlich hohe Bedeutung des Güterverkehrs für bestimmte Regionen, andererseits fördert oder beschränkt das Verkehrsangebot bzw. die Verkehrsinfrastruktur den Transport von Gütern.

In den meisten Volkswirtschaften wird das überörtliche Verkehrsangebot durch staatliche Einrichtungen zentral organisiert. Es stellt sich hier jedoch die Frage, wie viel an Verkehrsinfrastruktur wird benötigt und in welcher Qualität? Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur sind u.a. Verkehrswege und Verkehrsstationen. Verkehrsstationen wie beispielswiese Flughäfen, Häfen und Güterverkehrszentren ermöglichen den Zugang zum Güterverkehr. Für die überörtliche Verkehrsplanung in Deutschland ist der Bund zuständig. In seinen Kompetenzbereich fallen alle Bundesverkehrswege. Hierzu zählen neben den Autobahnen und Bundesfernstraßen auch die Bundeswasserstraßen sowie das Schienennetz. Um den Bedarf an Neu- und Ausbaumaßnahmen zu identifizieren, ist es wichtig, die räumliche Organisation des Güterverkehrs zu kennen und bewerten zu können. Das Themenheft wirft einen Blick auf die verschiedenen Perspektiven, Techniken und Ansätze in der aktuellen Diskussion.


Wissenschaftliche Redaktion: Bernd Buthe bernd.buthe@bbr.bund.de

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Raumordnungsbericht 2021 Wettbewerbsfähigkeit stärken Einzelpublikation

Sprechen wir über Risiko?! IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2019 |

Verkehrsbild Deutschland
Raumordnerische Beurteilung von Verkehrsinfrastrukturprojekten BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 04/2018 |

Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum BBSR-Online-Publikation Ausgabe 30/2023 |

Zeitenwende Neue Anforderungen an die Raumentwicklung IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2022 |

Energiewende und Strukturwandel Politische Ziele regional verankern IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2022 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation