Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Die New Urban Agenda

Konsequenzen für die Stadtentwicklung

Titelseite: IzR 3/2017

Herausgeber: BBSR Reihe: IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe: 3/2017 Erschienen: 2017 ISSN: 0303-2493 URN: urn:nbn:de:101:1-2019041010434793529839 Sprache: Deutsch, Englisch

PDF

17MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

19,00 EUR

Vier Tage, mehr als 30.000 Teilnehmer, 167 Staaten, zahlreiche Vorträge, Workshops und Ausstellungen: Habitat III, der im Herbst 2016 von den Vereinten Nationen durchgeführte Weltsiedlungsgipfel, war ein Großereignis – Ergebnis ist die New Urban Agenda. Doch wie geht’s weiter? Das aktuelle Heft der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Fachzeitschrift "Informationen zur Raumentwicklung" (IzR) beantwortet diese Frage.

Wissenschaftler, Praktiker, Planer und Mitarbeiter aus Städten und Ministerien blicken in ihren Beiträgen auf die Agenda, die als globaler Fahrplan für Städte in den kommenden 20 Jahren gilt. Sie fordert viel: kompakte Siedlungen und angemessene Freiräume, einen sparsamen Umgang mit Ressourcen oder besser ausgebaute öffentliche Verkehrsmittel.

Die Autoren zeigen, wie Staaten und Städte die in der Agenda formulierten Ziele konkret umsetzen und messbar machen können. In Fallbeispielen stellen sie unterschiedliche Vorgehensweisen und Entwicklungsstände vor: Im Fokus stehen deutsche Städte wie Stuttgart oder Bonn sowie Staaten wie Brasilien, Indien, Iran, China, die Niederlande und die USA. Infografiken zur weltweiten Stadtentwicklung und Fotostrecken vom Weltsiedlungsgipfel in Quito komplettieren das Angebot.

Wie wichtig die diskutierten Themen weltweit sind, spiegelt sich auch darin wider, dass viele internationale Autoren am Heft mitgewirkt haben. Sie beschäftigen sich mit vielschichtigen Fragen: Welche Impulse gibt die New Urban Agenda? Wie können Städte international besser zusammenarbeiten? Lassen sich die unterschiedlichen Bedarfe der Städte an globalen Zielwerten festmachen? Wie sieht die städtische Mobilität zukünftig aus? Und was führt zu besseren Lebensbedingungen in Städten?


Redaktion:
Dr. André Müller ( andre.mueller@bbr.bund.de ),
Dr. Karl Peter Schön,
Daniel Regnery, Friederike Vogel

Weitere Infos zu den Bezugsbedingungen und Preisen finden Sie hier:
>> weiterlesen

Inhalt

Download der Einzelbeiträge:
Harald Herrmann,
André Müller,
Karl Peter Schön

Nachhaltige Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert
Einleitung: Die New Urban Agenda als Richtschnur

Die UN-Mitgliedstaaten haben sich im Oktober 2016 in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito auf eine New Urban Agenda als Richtschnur der globalen Stadtentwicklung geeinigt.

Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

"Erfolge der New Urban Agenda messbar machen"

Dr. Karl Peter Schön spricht im Interview über die Bedeutung der New Urban Agenda und die notwendigen Schritte bei der Umsetzung.

Download (PDF, 260 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Ralf Schulze

Die New Urban Agenda – Eine Grundlage für lebenswerte Städte

Zentrale Forderungen bei Habitat III waren: bezahlbarer Wohnraum, nachhaltige urbane Mobilität und Klimaschutz. Die Ziele der New Urban Agenda und der nachhaltigen Stadtentwicklung in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit lassen sich nur erreichen, wenn Städte und Nationen international noch stärker zusammenarbeiten.

Download (PDF, 380 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Antonia Milbert,
André Müller,
Volker Schmidt-Seiwert,
Karl Peter Schön

Die New Urban Agenda – Kernstück eines globalen Monitoring-Systems

In regelmäßigen Abständen soll weltweit gemessen werden, ob und wie die Ziele der Agenda umgesetzt und wie dabei gesellschaftliche Gruppen eingebunden werden. Aber ist ein weltweiter Vergleich überhaupt möglich? Lassen sich die unterschiedlichen Handlungsbedarfe der Städte an globalen Zielwerten festmachen?

Download (PDF, 325 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Markus Eltges,
Oliver Weigel

Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Charta der Stadtentwicklung

Auch nach 20 Jahren ist die "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" noch hoch aktuell. Sie mit Blick auf aktuelle Trends und Herausforderungen zur Urban Agenda der EU weiterzuentwickeln, trägt der Bedeutung des "Jahrhunderts der Städte" Rechnung.

Download (PDF, 818 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Eva Lohse

Eine Positionsbestimmung deutscher Kommunen zur New Urban Agenda

Die kommenden Jahre werden uns mit exponentieller Steigerung der weiteren Urbanisierung insbesondere in Afrika und Asien bei zeitgleich steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit und die Klimaverträglichkeit von Stadtwachstum vor Herausforderungen stellen, die die Weltgemeinschaft noch nicht gekannt hat.

Download (PDF, 891 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Franz-B. Marré

Habitat III: Impulse und Verpflichtungen für die internationale Zusammenarbeit von Städten und Nationen

Die New Urban Agenda ist für die kommenden 20 Jahre weltweit gültige Vision und Leitlinie für eine nachhaltige und integrative Stadtentwicklung. Nun kommt es darauf an, sie in die Tat umzusetzen.

Download (PDF, 970 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)


Zhen Zhang

Planetary Urbanism – the Transformative Power of Cities

How could information design bridge rationalism and empiricism, and construct both the quantitative and qualitative physiognomy of the society? Political empiricism: a review of the exhibition "Planetary Urbanism – the Transformative Power of Cities" in the German Pavilion at the UN Habitat III Conference.
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Mareike Kroll,
Frauke Kraas

Globale urbane Transformation zur Nachhaltigkeit
Der Beitrag der New Urban Agenda

Die auf der Habitat-III-Konferenz in Quito verabschiedete New Urban Agenda soll als wegweisendes Dokument den Rahmen für die Stadtentwicklung der kommenden 20 Jahre setzen. Welche Impulse kann sie für eine weltweite Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in Städten geben?

Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Hans Sakkers,
Nadia vom Scheidt

Stuttgart and Utrecht
Localising sustainable development goals by fostering international cooperation

Regarding international agreements and declarations, the authors are arguing for an "urban mainstreaming" in the agenda of global institutions. They examine how the local level accepts and promotes its active role within these universal aspirations and how this could also enhance the international agenda of cities including their mutual cooperation.
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 657 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Ashok Sridharan

Bonn und die New Urban Agenda
Eine lokal-globale Betrachtung

Im Oktober 2016 beschloss der Dritte Weltsiedlungsgipfel, Habitat III, die New Urban Agenda. Ihre Empfehlung, "lokale Regierungen" in die Politikgestaltung einzubeziehen, ist gegenüber den Vorläuferdokumenten aus 1976 und 1996 ein wichtiger Schritt. Bedeutsam ist vor allem aber ihre Verknüpfung mit anderen globalen Politikagenden wie der Agenda 2030 und dem Pariser Klimaabkommen.

Download (PDF, 862 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Santhosh (Sunny) Kodukula

The future of urban mobility in German cities
People, access and environment

This article will discuss the future urban mobility in Germany based on the scenarios from various organisations and deliberate on the projects that will accelerate German cities towards a low carbon future, whilst implementing an integrated, inclusive and innovative urban mobility system.
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 647 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Eugenie L. Birch

Implementing the New Urban Agenda in the United States
Building on a firm foundation

Achieving sustainable urban development as set out in the New Urban Agenda will require integration of public policies vertically (from global to local) and horizontally (among entities at various governmental levels).
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 470 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Alex Kenya Abiko

Does the New Urban Agenda support cities in Brazil to become sustainable?

For sustainable Brazilian cities responsible persons have to be informed about the New Urban Agenda and be involved in its implementation and monitoring.
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 505 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Jagan Shah

Implementing the SDGs in India as contribution to adopting the New Urban Agenda

How does India employ the SDGs to encourage the use of the New Urban Agenda?
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 544 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Ghazal Raheb,
Mahta Mirmoghtadaee,
Mehran Rafiee

The New Urban Agenda and its implementation in Iran

The aim of this article is defining new strategies to enhance living conditions of urban areas according to New Urban Agenda discussed and agreed upon during Habitat III in 2016.
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Huiwen Chen,
Rong Ma,
Biyu Wan,
Dong Jiang

The Urbanisation Partnership between China und Germany
A Stimulus for Applying the New Urban Agenda in China

Smart cities accelerate the implementation of the New Urban Agenda in China: The German-Chinese Urbanisation Partnership support the urbanisation to create a sustainable future for China.
(Artikel nur auf Englisch)

Download (PDF, 851 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2021 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis
Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa Einzelpublikation

Corona und Stadtentwicklung Neue Perspektiven in der Krise? IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2020 |

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |