Download des kompletten Heftes:
Download (PDF, 7MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Download der Einzelbeiträge: |
Wolfgang Neußer
| Energie im Quartier
Eine Einführung
Die Energiewende ist ein Prozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft. Akteure müssen sich in der Rolle als Marktteilnehmer und Bewohner in ihrem heimatlichen Umfeld bewusst mit dem Thema Energieerzeugung und CO2-Vermeidung auseinandersetzen.
Download (PDF, 381KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Klaus Habermann-Nieße,
Kirsten Klehn,
Gregor Langenbrinck,
Armin Raatz | Energetische Stadtsanierung
Stadtentwicklung und Energie zusammen denken
Die Einführung und die ersten Jahre im KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" begleitete ein Forschungsteam. Die Erfahrungen aus der Praxis vor Ort zeigen die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der energetischen Stadtsanierung auf.
Download (PDF, 994KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Jens Libbe,
Robert Riechel | Die Wärmewende kommunal gestalten
Technische Transformationspfade und kommunales Transformationsmanagement
Die Wärmewende gilt als Schlüssel, um die klima- und energiepolitischen Ziele vor Ort zu erreichen. Wie aber lässt sich der Prozess organisieren und beschleunigen? Das Projekt "TransStadt" hat Empfehlungen für ein kommunales Transformationsmanagement erarbeitet.
Download (PDF, 1.008KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Heike Erhorn-Kluttig,
Hans Erhorn | Energetische Bilanzierung von Quartieren
in der BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt
Die Begleitforschung zur BMWi-Forschungsinitiative EnEff:Stadt hat eine energetische Bilanzierungsmethode für Stadtquartiere entwickelt und an zunächst zwölf Vorhaben umgesetzt. Erreichen die Vorhaben die angestrebten Ziele?
Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Michael Hiete et al. | Energetische Sanierung von Wohngebäuden im Quartier
zielgruppenspezifische Instrumente
Die energetische Sanierung von Wohnbauten hilft dabei, die klimapolitischen Ziele zu erreichen. Das BMBF-geförderte Projekt "Sandy" arbeitet Ansätze für die zielgruppenspezifische Ansprache und Einbeziehung von Eigentümern heraus.
Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Kerstin Heitmann,
Gunnar Grün,
Günter Pfeifer | Denkmalgerecht und energieeffizient sanieren
Eine Herausforderung für alle Beteiligte
Historische Quartiere und Einzeldenkmale prägen unsere Städte und Gemeinden. Daneben steht das erklärte Klimaschutzziel. Wie gelingt es, das baukulturelle Erbe zu erhalten und gleichzeitig den Anforderungen an Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Behaglichkeit Genüge zu tun, bevor Funktionsverlust und Verfall drohen? 33 Modellvorhanben in ganz Deutschland verbinden Denkmalschutz und Energieeffizienz vorbildlich.
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
| "Unserem integrierten Ansatz gehört die Zukunft"
Im Interview mit der IzR-Redaktion erklärt Torsten Weißenfels, welche Bedeutung die "Energetische Stadtsanierung" für die Energiewende hat, wie Bund und Länder in diesem Bereich zusammenarbeiten und welche Rolle der energetische Quartiersansatz international spielt.
Download (PDF, 84KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Wolfgang Neußer | Energetische Quartierssanierung
Ausblick und externe Rahmenbedingungen
Wie geht es mit der energetischen Quartierssanierung weiter? Eins steht fest: Nicht nur technische, sondern auch kommunikations- und verhaltensorientierte Fragen müssen in Zukunft durch unterschiedliche Forschungsansätze weiterentwickelt werden.
Download (PDF, 383KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|