Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Online-Partizipation in der Stadtentwicklung

Titelseite: IzR 6/2017

Herausgeber: BBSR Reihe: IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe: 6/2017 Erschienen: 2018 ISSN: 0303-2493 URN: urn:nbn:de:101:1-2019102510264194551510

PDF

10MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

19,00 EUR

In der Regel sind viele verschiedene Akteure in Prozesse und Projekte der Stadtentwicklung eingebunden. Das liegt auch daran, dass sich das Beteiligungsverständnis in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt hat. Städte bieten mittlerweile vielfältige Verfahren an, über die sie mit den Bürgern in Dialog treten. Auch die Online-Partizipation hat sich – obwohl noch relativ jung – bereits deutlich entwickelt: Städte, Unternehmen und Bürger verbreiten Informationen über Websites, Videos oder Newsletter und tauschen Meinungen über Chats, Blogs und weitere dialogische Angebote aus.

Allerdings beteiligen Städte Bürger qualitativ sehr unterschiedlich. Das nächste Heft beschäftigt sich daher mit der Frage, wo die Chancen der Online-Partizipation liegen – und welche Probleme noch zu meistern sind. Welche konkreten Faktoren beeinflussen die Teilhabe positiv wie negativ? Wer kommuniziert mit wem, worüber, warum und wie? Welche Rolle spielt Transparenz – und wie lässt sie sich herstellen? Analysen, Berichte und Interviews von und mit Wissenschaftlern, Praktikern und Mitarbeitern aus Städten und Gemeinden beschäftigen sich mit diesen und vielen weiteren Fragen.


Redaktion:
Dr. Marion Klemme ( marion.klemme@bbr.bund.de ),
Dr. Lars Wiesemann,
Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt,
Daniel Regnery, Friederike Vogel

Weitere Infos zu den Bezugsbedingungen und Preisen finden Sie hier:
>> weiterlesen

Inhalt

Download der Einzelbeiträge:
Marion Klemme,
Claus-C. Wiegandt,
Lars Wiesemann

Partizipation online – gemeinsam Stadt entwickeln
Einführung

Download (PDF, 394 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Klaus Selle

Partizipation 8.0
Bürgerinnen und Bürger in Prozessen der Stadtentwicklung – ein Blick zurück nach vorn

Das Beteiligungsverständnis hat sich in den vergangenen Jahrzehnten unterschiedlich entwickelt. Auch die digitale Teilhabe hat – obwohl noch relativ jung – bereits eine wechselvolle Entwicklung hinter sich. Welche Chancen bieten On- und Offline-Partizipation in der Praxis – und welche Probleme sind noch zu meistern?

Download (PDF, 948 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Sarah Ginski,
Fee Thissen

Digital multilaterial?
Die Rolle des Internets in dialogischen Prozessen der Stadtentwicklung

In der Regel kommunizieren bei Stadtentwicklungsprozessen mittlerweile viele verschiedene Akteure miteinander. Das tun sie zunehmend im Internet: Sie verbreiten Informationen über Websites, Videos oder Newsletter und tauschen Meinungen über Chats, Blogs und weitere dialogische Angebote aus. Der Beitrag zeigt, wer mit wem worüber zu welchen Zwecken auf welche Art und Weise kommuniziert.

Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Herbert Kubicek

Transparenz in und über Bürgerbeteiligung
Online wie offline maßgebliches Qualitätsmerkmal

Transparenz gilt als maßgebliches Kriterium für gute Beteiligung. Teilweise wird behauptet, Online-Beteiligung sei per se transparenter, weil jeder jeden Beitrag einsehen kann. Doch das ist nicht der entscheidende Punkt. Transparenz ist ein vielschichtiges Phänomen mit hohen inhaltlichen Anforderungen. Sie muss hergestellt und vermittelt werden. Was ist dazu erforderlich?

Download (PDF, 643 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Alma Kolleck

Online-Dialoge zur Stadtentwicklung
Wie lässt sich die Diskussionsqualität fördern?

Viele Städte bieten internetbasierte Beteiligungsverfahren an, über die sie mit den Bürgern in den Dialog treten wollen. Allerdings fallen diese Diskussionen qualitativ sehr unterschiedlich aus. Woran liegt das? Welche konkreten Faktoren beeinflussen die Diskussionsqualität positiv?

Download (PDF, 608 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Juliane Jarke,
Ulrike Gerhard

Mit älteren Menschen einen digitalen Stadtführer entwickeln

Mit Methoden der partizipativen Softwareentwicklung altersfreundliche Städte gestalten

Download (PDF, 603 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Hans Haake,
Kai Ludwigs

"Glücklich in Wuppertal !"
Glücksforschung und App-basierte Teilhabe

Ein Pionier-Projekt des Wuppertal Instituts und der Happiness Research Organisation sammelt mithilfe einer Smartphone-App Daten zum subjektiven Wohlbefinden der Stadtbevölkerung.

Download (PDF, 335 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Daniela Riedel

Neue Akteure und Allianzen: Wer macht die Stadt von heute?

Wer macht die Stadt von heute und wie können die vielfältigen Interessenten miteinander ins Gespräch gebracht werden? Wann macht es überhaupt Sinn, dass "viele" mitreden und wie erreicht man unterschiedliche Adressaten?

Download (PDF, 389 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Bürgerbeteiligung in Ulm
Eine Stadt stellt sich für die digitale Zukunft auf

Im Interview mit Claus-C. Wiegandt berichtet Christian Geiger über die Teilhabe in Ulm. Die städtische Geschäftsstelle "Digitale Agenda" ist Koordinator, Netzwerker und Vordenker – nach Innen und Außen.

Download (PDF, 55 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Christoph Waack

Die Critical-Mass-Bewegung in Deutschland
Welche Bedeutung haben soziale Medien für die Mobilisierung?

Die Critical-Mass-Bewegung entstand 1992 in San Francisco. Durch einen monatlichen Fahrradumzug auf öffentlichen Straßen wollten Aktivisten ein positives Zeichen für den Radverkehr setzen. Bis heute hat sich diese Veranstaltungsform weltweit in mehreren hundert Städten etabliert, darunter auch in etwa 100 deutschen Städten. Doch wie wirken soziale Medien auf das Phänomen der Critical Mass in Deutschland? Und welcher Referenzrahmen entfaltet sich für diese Bewegung durch die Möglichkeiten der Repräsentation in Facebook und Co.?

Download (PDF, 843 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

München im Dialog
Webbasierte Medien und Stadtentwicklung

Der PlanTreff in München ist zentrale Schnitt- und Informationsstelle zu allen Themen der Stadtentwicklung. Die Stadtverwaltung bietet ihren Bürgern damit eine Möglichkeit, sich nicht nur über aktuelle Planungen in der Stadt zu informieren, sondern sich auch aktiv daran zu beteiligen. Claus-C. Wiegandt sprach für die IzR mit der Leiterin Öffentlichkeitsarbeit des PlanTreffs, Anna Hogeback, über das Thema Online-Partizipation in München.

Download (PDF, 335 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Claus-C. Wiegandt,
Michael Lobeck

Die Umgestaltung des Bonner Viktoriakarrees
Vertrauensverlust und Vertrauensbildung bei Planungs- und Bauvorhaben

Das Beispiel zeigt, wie mit webbasierten Medien Protest gegen ein geplantes Vorhaben organisiert werden kann und in einer Bürgerwerkstatt neue Impulse entstehen.

Download (PDF, 827 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Sigrid Karck,
Oliver Märker

Bürgerbeteiligung
Abriss einer Hochstraße in Ludwigshafen

In Ludwigshafen soll eine Verkehrsader von überregionaler Bedeutung abgerissen werden. Die Stadt ist sich der Bedeutung für die Bevölkerung bewusst und unterstützt die Planung mit einer umfassenden Kommunikationsstrategie. Mit einer Transparenz- und Beteiligungsplattform geht sie neue Wege einer frühzeitigen, crossmedialen und mehrphasigen Bürgerbeteiligung.

Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Claus-C. Wiegandt

Mit webbasierten Medien die Stadtgesellschaft mobilisieren
Das Beispiel der urbanauten in München

Mit webbasierten Medien motivieren die urbanauten Bürger und Besucher, sich spontan an politischen Aktionen im öffentlichen Raum zu beteiligen. Aus einem ehrenamtlichen Debattierclub wird ein professionalisierter Akteur der Stadtpolitik.

Download (PDF, 734 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Christian Holl

Gefällt mir
Das freiheitliche Selbstverständnis von Stadt

Soziale Medien funktionieren nach einfachen dualen Bewertungsschemata. Digitale Kommunikation im Rahmen von Stadtplanung und Stadtentwicklung ernst zu nehmen heißt aber genau nicht, diese Logik aufzugreifen, sondern Alternativen zu ihr zu entwickeln und zu stärken. Verlässt man sich auf die Entweder-Oder-Schemata, riskiert man aufzugeben, was unsere Stadtgesellschaften stark macht.

Download (PDF, 675 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Julian Petrin

Vom Desktop-Modus zur Dauerteilhabe
Überlegungen zum Zustand und zur Zukunft der digitalen Teilhabe an Planungsprozessen

Bürgerbeteiligungsprozesse schöpfen die Potenziale digitaler Werkzeuge bei weitem nicht aus – im Gegenteil: Eher noch werden die Limitationen der analogen Beteiligungswelt in der digitalen Sphäre reproduziert. Der Beitrag sucht nach Erklärungen und blickt auf Entwicklungen, die digitale Teilhabe revolutionieren könnten.

Download (PDF, 687 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Jakob Flingelli

Mensch, Smart City!

Digitalisierung ist ein Schlüssel für die lebenswerte Stadt von morgen, darf aber kein Selbstzweck sein. Auch Smart Cities drehen sich um Menschen – und die müssen sich beteiligen.

Download (PDF, 263 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities (Langfassung)
Einzelpublikation Ausgabe Langfassung |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities
Einzelpublikation Ausgabe Kurzfassung |

Urbane Datenplattformen Von der Idee bis zur Umsetzung: Entscheidungshilfen für Kommunen Einzelpublikation

Resilienz in der Smart City Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können Einzelpublikation

Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben BBSR-Online-Publikation Ausgabe 25/2022 |

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |

Digitale Gerechtigkeit in der Smart City Ein Referenzrahmen für kommunale Digitalisierungsstrategien BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 10/2021 |