Download des kompletten Heftes:
Download (PDF, 12MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Download der Einzelbeiträge: |
Lena Hatzelhoffer
| Von Kinderträumen zu Kinderräumen
Perspektivwechsel und Übersetzungen in der Stadtentwicklung
Einführung
Download (PDF, 509KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
| Familien im Stadtraum/ Kinderbetreuung/ Was unternehmen Kinder in ihrer Freizeit? (Statistiken)
Download (PDF, 178KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Stephanie Haury,
Stephan Willinger | Young Energies
Stadtforschung mit jungen Stadtmachern
Das BBSR beobachtet und untersucht das Thema "Jugendliche in der Stadtentwicklung" schon seit fast zehn Jahren. Die IzR-Redaktion sprach dazu mit Stephanie Haury und Stephan Willinger, die in den vergangenen Jahren eine Reihe von Forschungsprojekten konzipiert und gesteuert haben.
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Tara Eisenberg,
Riley Gold: Gehl Institute | Space to grow
Working principles for child-friendly cities
This essay briefly explains the importance of supporting our youngest city residents. It then offers a series of working principles for achieving a more playful, supportive and friendly city, in which more children and caregivers can participate in public life.
Download (PDF, 893KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Helga Zeiher | Kindheit und Stadträume – Wandel in den letzten Jahrzehnten
Eignen sich Kinder ihre Städte heute anders an als früher? Welches Wechselspiel zwischen Veränderungen unserer Städte und dem Wandel des Kindheitskonzepts zeigt sich in städtischen Räumen? Wie griffen die Modernisierung der Städte und die Modernisierung der Kindheit im Zeitverlauf ineinander? Und wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Verhältnis zwischen Kindern und Stadtraum aus?
Download (PDF, 765KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Raphaela Kogler | Kinderräume erkunden
Partizipative Stadtforschung und -planung mit Kindern
Kinderräume sind vielfältig und unterschiedlich. Sie partizipativ zu erkunden, stellt Forschende und Planende daher vor Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die sozialräumliche Kindheitsforschung versucht, die urbanen Räume der Kinder differenziert zu betrachten. Das hilft bei der Planung.
Download (PDF, 1.010KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Turit Fröbe | Spielerische Baukulturvermittlung für Kinder im Stadtraum
Wie kommt man mit Kindern ins Gespräch über die gebaute Umwelt? Wie lassen sie sich zum Philosophieren über Architektur, Stadtraum und Stadtgestalt anregen? Wie kann man sie spielerisch dazu animieren, hinzusehen und eine aktive Wahrnehmung für die gebaute Umwelt zu entwickeln? Welche Hilfen können Lehrern, Erziehern, Eltern oder Vermittlern gegeben werden, um mit Kindern ins Gespräch über Architektur zu kommen? Und wie lassen sich (Selbst-)Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen anstoßen?
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Anke M. Leitzgen,
Bruno Jennrich | Partizipation to go
App-basiertes Stadtentdecken und Mitmischen
#stadtsache ist eine crossmediale Initiative zur partizipativen Stadtentwicklung. Sie ermöglicht schon den jüngsten Bewohnern einer Kommune aktive Teilhabe.
Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Peter Apel | Die Stadt – Die Kinder – Die Planung
Wie adäquat berücksichtigen Akteure der Stadtentwicklung die Bedarfe und Interessen von Kindern? Die Entwicklung in den vergangenen Jahren ist jedenfalls vielversprechend – und eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeitsräume.
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Valeska Zepp im Gespräch mit Beate Kleibrink | "Was Kindern zugutekommt, kommt allen zugute"
Kinderbeteiligung in der Stadtplanung? Seit 40 Jahren zeigt die Abteilung Kinderfreunde Herten, wie das funktioniert. Im Gespräch mit Valeska Zepp beschreibt die Sozialpädagogin Beate Kleibrink ihre Arbeit und erklärt, warum Kinderbeteiligung allen nützt und sogar Geld spart.
Download (PDF, 874KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Anke Bittkau,
Olaf Stölting | Straßen – (K)ein Ort für Kinder?
Die Straße ist nicht immer ausschließlich Ort zur Fortbewegung. Die Autoren beschreiben, mit welchen planerischen Methoden Straßen wieder mehr als Sozialraum, also als Ort der Begegnung, als Entdeckungs- und Spielraum, gestaltet werden können.
Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Claudia Neumann | Stadt der Zukunft ohne Kinder?!
Ein Plädoyer
Kinderpolitik ist mehr als Sozialpolitik. Wer kindgerecht plant, plant lebenswerte Städte für alle. Kinderfreundliche Stadtplanung ist eine Querschnittsaufgabe, die nur mit allen Beteiligten gemeinsam funktioniert. Planer und Politiker dürfen die Belange von Kindern dabei nicht länger als Investitionshemmnis ansehen.
Download (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|