Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Corona und Stadtentwicklung

Neue Perspektiven in der Krise?

Titelseite: IzR 4/2020

Herausgeber: BBSR Reihe: IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe: 4/2020 Erschienen: 2021 ISSN: 0303-2493 URN: urn:nbn:de:101:1-2023053110583056973715 Seitenzahl: 129

PDF

9MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

19,00 EUR
inklusive Versand

Die Corona-Pandemie wirkt sich stark auf das Leben in den Städten aus. Geschäfte, Betriebe und Schulen mussten temporär schließen, vieles verlagerte sich in die digitale Welt. Seitdem rücken Themen in den Fokus, die schon lange relevant für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung sind. Verstärkt wird über Resilienz, Vielfalt und Dichte von Städten diskutiert, über Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung, über den Klimawandel, die Themen Wohnen und Arbeiten oder Mobilität.

Was die Pandemie auf lange Sicht für den städtischen Alltag bedeutet, lässt sich weiterhin kaum absehen. Vielfach zeigt sich, dass entgegen erster Mutmaßungen auch für die Stadtentwicklung keine neue Zeitrechnung beginnt. Doch kann die Stadtentwicklung die Krise vielleicht als Impuls für bereits anvisierte Weichenstellungen nutzen? Beschleunigt sie sogar manch positive Entwicklung? Und was lernen wir aus den Erfahrungen für den zukünftigen Umgang mit derart umfassenden Krisen? Die Autorinnen und Autoren beleuchten im neuen IzR-Heft die (veränderte?) Lage für Städte und Stadtentwicklung. Sie skizzieren mithilfe verschiedener Daten die jüngsten Entwicklungen, schätzen die Langlebigkeit bestimmter Trends in der Stadt ein und entwerfen Szenarien für die nahe Zukunft.

Die Ausgabe mit dem Titel „Corona und Stadtentwicklung – Neue Perspektiven in der Krise?“ ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Weitere Infos zu den Bezugsbedingungen und Preisen finden Sie hier: >> weiterlesen

Redaktion:
Peter Jakubowski, Daniel Regnery, Friederike Vogel
izr@bbr.bund.de

Inhalt

Brigitte Adam, Marion KlemmeDie Stadt im Krisenmodus
Inwiefern sind Städte von der aktuellen Pandemie betroffen? Und wie kann die Stadtentwicklung – auch mit Blick auf künftige Weichenstellungen – darauf reagieren?
Peter JakubowskiResilienz – Brauchen wir nach dem Corona-Schock neue Leitbilder für die Stadtentwicklung?
Das COVID-19-Virus hat eine Tiefenkrise ausgelöst, die viele neue Fragen zur Urbanität in einer Zeit nach Corona aufwirft. In dieser akuten Schockphase wird vielfach auch der Ruf nach einem neuen Leitbild in der Stadtentwicklung laut, das stärker auf ein Resilienzdenken fokussiert.
Nadine Blätgen, Antonia MilbertDichte und Pandemie
Das BBSR führt seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie auf Basis der detaillierten Daten des Robert-Koch-Instituts kleinräumige Analysen des Infektionsgeschehens durch. Der Beitrag stellt ausgewählte Analyseergebnisse vor – und zeigt, ob bislang belastbare räumliche Zusammenhänge erkennbar sind.
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Christa ReicherFlächen- und Nutzungskonkurrenzen – Neue Prioritäten
Der Beitrag beleuchtet alte und neue Leitbilder der Stadtentwicklung vor dem Hintergrund der Corona-Krise. Er zeigt auf, wie die Idee der gesunden Stadt seit jeher die städtische Gestalt geprägt hat.
Sascha Anders, Stefan Kreutz, Thomas KrügerCorona und die Folgen für die Innenstädte
Der Beitrag skizziert, wie sich der strukturelle Wandel der unterschiedlichen innerstädtischen Funktionen fortsetzt. Im Fokus stehen die räumlichen und funktionalen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Dabei stellen die Autoren die Chancen heraus, die sich aus der gegenwärtigen Krise ergeben.
Fabian Dosch, Stephanie HauryStädtisches Grün in Pandemiezeiten
Die Pandemie verdeutlicht, wie elementar öffentliche Nahräume und eine urbane grüne Infrastruktur für die Stadtgesellschaft sind. Sie helfen aber nicht nur bei Krisen wie Pandemien und Klimawandel, sondern stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Gesundheitsvorsorge und die Lebensqualität.
Thomas PützBerufsverkehr in Krisenzeiten
Der während der Corona-Pandemie zu beobachtende deutliche Rückgang des Berufsverkehrs ist maßgeblich auf zwei Faktoren zurückzuführen: Homeoffice und Kurzarbeit.
Barbara Lenz, Claudia Nobis, Christine EisenmannWie wirkt sich die Krise auf das Mobilitätsverhalten aus?
COVID-19 hat das öffentliche Leben und damit auch die Mobilität in voller Fahrt ausgebremst und uns alle in ein vor kurzem noch nicht für möglich gehaltenes "Reallabor" versetzt. Wie hat sich das Verkehrsgeschehen während des Lockdowns und in der Zeit danach verändert?
Im Gespräch mit Claudia KemfertKlimawandel und Pandemien
Im Interview mit Daniel Regnery vom BBSR erklärt Claudia Kemfert, wo sich Pandemie und Klimakrise ähneln und wie wir mit beidem künftig umgehen.
Christine Grüger, Fee ThissenDigitale Kommunikation in Krisenzeiten
Damit Planverfahren nicht stillstehen, wurden mit dem Shutdown in der Coronakrise viele Veranstaltungen gestoppt, verschoben oder in den virtuellen Raum verlegt. Das hat einen rasanten Veränderungs- und Lernprozess angestoßen. Der Beitrag zeigt, wie sich Kommunikation im Digitalen verändert und worauf dabei zu achten ist.
Matthias HorxDie Städte von morgen
Wird die Corona-Krise dauerhaft etwas verändern? Etwas Bleibendes hinterlassen? Matthias Horx beschreibt, welche Veränderungen möglich sind – und welche Chancen das bringen könnte. Ein Essay.

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis
Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa Einzelpublikation

Kleinstadtakademie – Pilotphase Stadtentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden durch Zusammenarbeit, Beratung und Vernetzung fördern Einzelpublikation

Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 1/2020 |

Neue Arbeitswelten – Wie wir in Zukunft arbeiten IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 6/2019 |