Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Aktuelle Positionen zum Städtebau

Stadt denken, Stadt machen

Titelseite: IzR 4/2021

Herausgeber: BBSR Reihe: IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe: 4/2021 Erschienen: 2021 ISSN: 0303-2493 URN: urn:nbn:de:101:1-2024030713453446696790 Sprache: Deutsch

PDF

42MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

19,00 EUR
inklusive Versand

Die Diskussion um die Zukunft der Städte hat in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Die sozialen, ökonomischen und ökologischen Gegebenheiten ändern sich – auch auf städtischer Ebene. Gleichzeitig scheinen die Handlungsmöglichkeiten zu schrumpfen. Wie können Akteure aus Architektur, Planung und Städtebau künftige Konflikte in Städten beschreiben und vermitteln? Und vor allem: Wie können sie zu deren Lösung beitragen?

Professorinnen und Professoren aus der deutschsprachigen Forschungslandschaft haben sich zusammengeschlossen, um sich zu diesen Fragen auszutauschen. Sie zielen damit darauf ab, den Städtebau zwischen Planung und Architektur neu zu positionieren. Akteure aus Städtebau und Architektur sollen künftig stärker als bisher konkrete Räume, Programme und Strukturen vermitteln und gestalten, ohne dabei die Verbindung zwischen gebautem Raum sowie sozialen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten zu vernachlässigen.

In diesem IzR-Heft stellen die Forscherinnen und Forscher ihre aktuellen Positionen vor. Den Schwerpunkt legen sie dabei auf die Gestaltung von (wachsenden) Städten – und auf Themen wie Einfügung, Nutzungsmischung, Bodenpolitik oder die Digitalisierung. Mit Blick auf die städtische Vielfalt sollen die Beiträge den Diskurs über Stadt in Praxis und Lehre öffnen und zu weiteren Überlegungen und Kooperationen führen.

Redaktion:
Christian Holl, Robert Kaltenbrunner, Daniel Regnery
izr@bbr.bund.de

Weitere Infos zu den Bezugsbedingungen und Preisen finden Sie hier:
>> weiterlesen

Inhalt

Christian Holl, Robert KaltenbrunnerStadt denken, Stadt machen
Eine Einführung
Download (PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Leonhard SchenkStadtbaukunst
Schon länger fordern verschiedene Akteure die Neuentdeckung der Stadtbaukunst. Wie lässt sich diese umsetzen?
Maren HarnackLücken für das Unplanbare
Altbauquartiere werden in Deutschland hochgeschätzt, während Neubauquartiere fast immer als seelenlos gelten. Welche Konsequenzen sind daraus abzuleiten?
Yasemin UtkuWeiterbauen: gut fügt sich (ein)
Wie können Städtebau und Architektur städtische Bereiche angemessen erneuern?
Stefan KurathStädtebau im Alltag
Architektinnen und Architekten müssen Aushandlungsprozesse und gewachsene, großräumige Strukturen stärker berücksichtigen.
Stephan TrübyDie kompakte Stadt in der Krise
Was sich seit Jahren oder gar Jahrzehnten immer deutlicher abzeichnet, hat die COVID-19-Pandemie besonders verdeutlicht: Viele Menschen können es sich nicht mehr leisten, in der kompakten Stadt zu leben.
Jörg LeeserWege zur produktiven Stadtregion
Nach Jahren der Trennung von Wohnen und Arbeiten ist die Produktion aus vielen Städten so gut wie verschwunden.
Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Bernd KniessTerrapolis bewohnen
Sich der eigenen Verflechtungen bewusst zu werden, öffnet einen anderen Blick auf Bewohnbarkeit, Wohnen und Wohnungspolitik.
Florian HertweckStädtebau ökologisch, ökonomisch und sozial gestalten
Wie lässt sich die Spekulation mit Boden und Immobilien in Städten eindämmen und die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand verbessern?
Benedikt BoucseinStädtebau und Klimawandel
Genau wie die Gesellschaft als Ganzes müssen sich Architektur und Städtebau künftig radikal anpassen.
Nina GribatGemeinwohlorientierte Partizipation im Städtebau
Die Autorin beschreibt die Anfänge der Beteiligung im Städtebau vor rund 50 Jahren und vergleicht sie mit heutigen Konflikten.
Melanie HumannDigitalisierung im kooperativen Städtebau
Kooperativer Städtebau zeichnet sich durch Zusammenarbeit aus. Digitalisierung kann hier unterstützen.
Andrea BenzeInklusion im Städtebau
Damit Stadt wirklich für alle da ist, braucht es ein anderes Verständnis von Inklusion: Eins, das auf Diversität und Orte der Begegnung setzt.
Stefan RettichFür einen Städtebau des Widerspruchs
Wir stehen vor einem großen Stadtumbau. Der Bestand, seine Geschichte und Weiterentwicklung sollten dabei im Fokus stehen.
Joachim Schultz-GranbergFacettenreiche Städte
Wie sollen wir mit unseren Städten voller Brüche und komplexen räumlichen, sozialen und organisatorischen Gefügen umgehen?
Björn Severin, Volker KleinekortIdentität und Differenz in der Stadt von heute
Stadt braucht Wiedererkennbarkeit und Unterscheidung – räumliche Identifikation und bauliche Differenz.
Andreas GarkischDer Städtebau von morgen
Die Diskussion, wie wir unsere Städte gestalten, hat wieder eine neue Dynamik bekommen. Welchen gesellschaftlich relevanten Beitrag kann Städtebau dabei leisten?



Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Corona und Stadtentwicklung Neue Perspektiven in der Krise? IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2020 |

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Innenstädte transformieren! IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 2/2022 |

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Die Neue Leipzig-Charta:
Entstehungsprozess und Ergebnis
Gemeinsam für gemeinwohlorientierte und handlungsfähige Kommunen in Europa Einzelpublikation

Neue Arbeitswelten – Wie wir in Zukunft arbeiten IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 6/2019 |