Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Innenstädte transformieren!

Titelseite: IzR 2/2022

Herausgeber: BBSR Reihe: IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe: 2/2022 Erschienen: 2022 ISSN: 0303-2493 URN: urn:nbn:de:101:1-2024030713113855877263 Sprache: Deutsch Seitenzahl: 153

PDF

96MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

19,00 EUR
inklusive Versand

Innenstädte haben lange hauptsächlich auf eine Funktion gesetzt: Konsum. Doch die Handelsfunktion der städtischen Zentren geht zurück - befeuert durch die Konkurrenz zum Online-Handel und die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wenn immer mehr Geschäfte schließen, bedeutet das aber nicht zwangsläufig den Niedergang der Innenstädte. Im Gegenteil, es schafft Platz für eine neue Vielfalt. Nicht nur die Forschung, sondern auch Kommunen und Investoren beschäftigen sich intensiv damit, wie sich leerstehende Geschäfte, Gaststätten und Warenhäuser neu nutzen und Trostlosigkeit und Öde verhindern lassen. Vielerorts engagieren sich private Initiativen für lebenswerte Innenstädte.

Für die Zukunft der Zentren spielt außerdem der Umgang mit dem öffentlichen Raum eine zentrale Rolle. Er muss zukünftig mehr Funktionen übernehmen, um die Attraktivität der Innenstädte zu gewährleisten, aktive Mobilität zu fördern und die Folgen des Klimawandels abzufedern. Dafür gilt es insbesondere, Grünräume jeglicher Größenordnungen zu schaffen, multifunktional zu gestalten und miteinander zu vernetzen.

Das IzR-Heft bündelt die verschiedenen Facetten dieses Transformationsprozesses. Autorinnen und Autoren aus Forschung, Praxis und Verwaltung erörtern unter anderem den Umgang mit Leerstand und die Auswirkungen von Digitalisierung und Onlinehandel. Sie berichten über Wege zu einer nachhaltigen Mobilität, zu grünen und klimaangepassten Stadträumen sowie Chancen und Grenzen gemeinschaftlicher Innenstadtentwicklung.

Redaktion:
Dorothee Gintars, Marion Klemme, Daniel Regnery
izr@bbr.bund.de

Weitere Infos zu den Bezugsbedingungen und Preisen finden Sie hier:
>> weiterlesen

Inhalt

Marion Klemme

Transformation der Innenstädte:
zwischen Krise und Innovation
Die Kernbereiche der Innenstädte und Zentren wurden in den letzten Jahrzehnten stetig als Konsum- und weniger als Lebensraum entwickelt. Künftig sollte es vermehrt um die Gestaltung der öffentlichen Räume und zukunftsfähige Nutzungen gehen.

Download (PDF, 9MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Mechthild RennerLokalspezifische Nutzungsmischung in Zentren
Der Beitrag beleuchtet Strategien und Instrumente, die Nutzungsmischung und Funktionsvielfalt unterstützen – und berichtet über Beispiele integrierter Zentrenentwicklung aus der Praxis.
Eva NeubrandStimmung auf den Märkten für Wirtschaftsimmobilien
Kollektiver Wertewandel und Strukturanpassungen verändern die Wirtschaftsimmobilienmärkte. Welche Entwicklungspotenziale sehen Immobilienprofis?
Stephan WillingerKoproduktion im Zentrum
Der Beitrag schildert, wie sich Innenstädte stärker als Gemeinschaftswerke verstehen lassen. Darauf aufbauend entwickelt der Autor strategische Handlungsansätze für eine koproduktive Innenstadt.
Stephanie Haury,
Fabian Dosch
Neues Stadtgrün – vielseitiger Nutzen
Attraktive Frei- und Grünräume helfen dabei, City-Lagen zu beleben. Zugleich unterstützen sie die Anpassung an den Klimawandel.
Melanie SchadeNachhaltig mobil in der Stadt
Mobilitätsplanung für die Innenstadt beschränkt sich nicht auf die attraktive Gestaltung von Fußgängerzonen.
Andrea JonasOnlinehandel und Innenstädte
Erwerben Menschen aus Innenstädten seltener Waren online, da sie direkten Zugang zum stationären Handel haben? Und wie tragen digitale Angebote zur Stärkung von Innenstädten bei?
Michael AmmannVom innerstädtischen Bürogebäude zur Wohnimmobilie
Im Herbst 2020 wurde die letzte Wohnung in einem der größten innerstädtischen Umnutzungsprojekte in Köln bezogen. Der Autor erläutert zentrale Arbeitsschritte und Stolpersteine.
Thomas Binsfeld

Kaufhaus ade
Der Artikel zeigt, wie ehemalige innerstädtische Handelsimmobilien zu multifunktionalen, zukunftstauglichen Stadtbausteinen werden können.

Download (PDF, 6MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)

Stephanie HauryInnenstädte zum Leben erwecken
Drei Beispielprojekte der Urbanen Liga: Wie bringen sich junge Stadtmacherinnen und Stadtmacher in ihre Städte ein?
Im Gespräch mit Klaus SelleTransformation der Innenstädte: Wer? Mit wem? Und: wie?
Innenstadtentwicklung als Governance-Prozess
Rainer WenerErfolgreich gegen Leerstand in Wittlich
Um die Innenstadt in Wittlich stand es vor einigen Jahren nicht besonders gut: Eine Initiative von verschiedenen Akteuren der Stadt brachte neues Leben in die Innenstadt.
Isabé-Sophie CratzMit Social Media die Innenstadt stärken
Für viele ist das Shoppen per Smartphone und Tablet zur Gewohnheit geworden. Die Stadt Geisenheim hat daher eine digitale Marketingstrategie entwickelt.
Stefan Kruse, Elke PlateBerlins städtische Zentren im Wandel
Das Erdgeschoss steht in Wechselwirkung mit dem öffentlichen Raum. Beide Elemente unterliegen einer großen Transformation. Ein Projekt in Berlin sucht nach geeigneten Ansätzen.
Markus Elges,
Peter Jakubowski,
Robert Kaltenbrunner,
Heiner Monheim
Karl Ganser – Gründervater der BfLR
Am 21. April 2022 verstarb Professor Dr. Karl Ganser. In den über 60 Jahren seines vielseitigen beruflichen Lebens beeinflusste er die Raumforschung und Raumplanung maßgeblich.



Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Corona und Stadtentwicklung Neue Perspektiven in der Krise? IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2020 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities (Langfassung)
Einzelpublikation Ausgabe Langfassung |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities
Einzelpublikation Ausgabe Kurzfassung |