Die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ausgelöste Zeitenwende betrifft unmittelbar auch die Raumentwicklungspolitik in Deutschland und Europa. Diese IzR-Ausgabe setzt Impulse für die Diskussion über mögliche Folgen und neue Handlungserfordernisse.
Expertinnen und Experten aus Raumforschung und Politikberatung beurteilen die Situation aus fachlicher Perspektive. Sie bewerten bestehende Ziel der räumlichen Entwicklung und bringen neue ins Spiel. Ein zentrales Thema ist die Stärkung der Resilienz – nicht nur im Hinblick auf Krieg und mögliche Sabotage- oder Terrorakte, sondern auch angesichts von Herausforderungen wie Pandemien und Naturkatastrophen. Wie lässt sich das mit dem Prinzip der Flächeneffizienz vereinbaren?
Ebenso essenziell ist es, die Energiewende zu beschleunigen. Das ist gut für den Klimaschutz, macht Deutschland unabhängiger von Importen und ermöglicht eine dezentrale und damit resilientere Energieversorgung. Was die Raumordnung dazu beitragen kann, ist eine der Fragen, denen sich die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe widmen.
Redaktion:
Fabian Dosch, Klaus Einig, Dorothee Gintars, Peter Jakubowski, Rupert Kawka, Jens Kurnol, Christian Rauch, Kai Reinbold
izr@bbr.bund.de
Weitere Infos zu den Bezugsbedingungen und Preisen finden Sie hier:
>> weiterlesen
Inhalt
Matthias Horx | Zeitenwende(n) aus Sicht der Zukunftsforschung
Was charakterisiert eine Zeitenwende? Welche gesellschaftspolitische Bedeutung kommt ihr in transformativen Übergängen zu?
|
Fabian Dosch,
Klaus Einig,
Peter Jakubowski,
Rupert Kawka,
Jens Kurnol,
Christian Rauch | Zeitenwende auch für die Raumordnung?
Die raumbezogene Wissenschaft muss sich mit den Konsequenzen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auseinandersetzen. Inwiefern sind die bisher verfolgten Ziele und Prinzipien der Raumentwicklung auf den Prüfstand zu stellen?
Download (PDF, 13 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Sören Henning | Heimische Rohstoffe
Die Wirtschaft sicher und nachhaltig mit mineralischen und energetischen Rohstoffen zu versorgen, wird immer wichtiger. Derzeit ist Deutschland insbesondere bei Industriemetallen, Erdöl und Erdgas von Importen abhängig. |
Stefan Greiving,
Mark Fleischhauer,
Andrea Hartz,
Thomas Terfrüchte | Resiliente Raum- und Infrastrukturen gestalten
Das Thema Krisenresilienz gewinnt in der Raumordnung an Bedeutung. Wie wirkt sich das auf die Flächen- und Infrastrukturentwicklung aus? Wie lassen sich die unterschiedlichen Perspektiven verknüpfen? |
Im Gespräch mit
Simon Müller | Energie- und Zeitenwende
Wie sich die Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen fossilen Energieträgern reduzieren lässt und wie damit gleichzeitig die nationalen Klimaziele erreicht werden können.
Download (PDF, 3 MB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
|
Maximilian Rohs,
Mathis Lepski | Reaktivierung von Bahnstrecken
Schienenstrecken zu reaktivieren, ist ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende. So lässt sich auch die Resilienz stärken und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Deutschland beitragen.
|
Ulrich Bergerhausen,
Kalliopi Anastassiadou | Zivile Sicherheit der Straßenverkehrsinfrastruktur
Eine zuverlässige Verkehrsinfrastruktur ist für die mobile Gesellschaft unerlässlich. Geht sie verloren, führt das zu verkehrlichen Einschränkungen und erhöhten gesamtwirtschaftlichen Kosten. |
Alexander Esser,
Clemens Hagebölling,
Oliver Schmitt | Aufgaben der zivilen Verteidigung
Welche Aufgaben übernimmt die zivile Verteidigung in Deutschland? Wie wirkt sie sich räumlich aus – und was macht das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe? |
Ann-Kristin Steines,
Kathrin Specht,
Chiara-Charlotte Iodice | Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt
Lebensmittelversorgungsketten müssen widerstandsfähiger werden: Urbane Landwirtschaft kann die Bevölkerung zuverlässig mit gesunden Lebensmitteln versorgen. |
Axel Priebs | Raumordnerische Vorsorge für krisenresiliente Stadtregionen
Vor dem Hintergrund einer multiplen Krisen- und Bedrohungslage rücken aktuell insbesondere in den Stadtregionen eine entsprechende Vorsorge sowie die Bewältigung der Krisenfolgen ins Blickfeld. |
Frank Hering | Zeitenwende in Finnland
Finnland ist auf mögliche Spannungen und Konflikte mit Russland vorbereitet. Sicherheitspolitische Überlegungen beeinflussen in vielen Bereichen die räumliche Entwicklung des Landes. |
Peter Ulrich | Zeitenwende im Weimarer Dreieck
Wie hat sich das Konsultations- und Dialogforum zwischen Frankreich, Deutschland und Polen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert? |
Kersten Nabielek,
David Hamers,
Rienk Kuiper | Spatial planning in times of uncertainty
In order to help policymakers and planners deal with a growing level of uncertainty four spatial scenarios for the Netherlands in 2050 have been developed.
|