Mit der Städtebauförderung werden Städte und Gemeinden dabei unterstützt, ihre Quartiere zu stabilisieren, nachhaltige städtebauliche Strukturen herzustellen und soziale Missstände zu beseitigen. In den letzten Jahren haben sich bürgerschaftlich getragene Initiativen auf den Weg gemacht, die Quartiersentwicklung mit verschiedenen Projekten voranzutreiben. Hierdurch ergeben sich neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kommunen und gemeinwohlorientierten Initiativen vor Ort. Um diese Potenziale zu heben, benötigen viele der Projekte mehr Unterstützung und Beratung. Das Forschungsvorhaben untersuchte die Bedeutung von selbstverwalteten Einrichtungen für die Quartiersentwicklung und arbeitete ihre Rolle in und Teilhabemöglichkeiten an der Städtebauförderung heraus. Zentrale Forschungsfragen hierbei waren:
Was ist Gemeinwohl im Zusammenhang mit Initiativen zur Quartiersentwicklung? Was leisten gemeinwohlorientierte Initiativen für Nachbarschaften insbesondere in Bezug auf Partizipation, Aktivierung und nachhaltiger Verankerung zur sozialen Quartiersentwicklung? Welche Akteure engagieren sich? Inwieweit gelingt ihnen die Kooperation mit den Kommunen? Partizipieren sie an den Förderinstrumenten der Städtebauförderung? Was brauchen gemeinwohlorientierte Initiativen?
Die Studie hat gezeigt, dass gemeinwohlorientierte Initiativen dort wirksam werden, wo sich der Staat zurückgezogen hat und eine Investition für die Privatwirtschaft nicht rentierlich ist. Die Städtebauförderung kann Initiativen beim Kauf bzw. der Sanierung von Immobilien unterstützen.
Herausgeber
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Berlin
Redaktion
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Berlin
Referat SW III 1 | Allgemeine Angelegenheiten der Städtebauprogramme und -förderpolitik
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn
Referat I 4 | Städtebauförderung, Soziale Stadtentwicklung
Fachliche Bearbeitung
Quaestio – Forschung und Beratung, Bonn | Bernhard Faller, Jennifer Ritter, Franziska Hettich
BURGDORFF STADT – Agentur für kooperative Stadtentwicklung, Bochum | Frauke Burgdorff, Sonja Schendzielorz
Inhalt
- Vorwort
- Initiativen engagieren sich in der Stadt – eine Einführung
- Stadt und Engagement im Wandel
- Gute Gründe für Initiativen
- Beispiele für lokales Engagement
- Initiativen verstehen
- Warum gründen sich Initiativen?
- Wie sind Initiativen organisiert?
- Womit finanzieren und gestalten Initiativen ihre Vorhaben?
- Mit wem verfolgen Initiativen gemeinsam ihre Ziele?
- Wie kooperieren die Initiativen mit den Kommunen? - Auf gute Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten
- Initiativen – Empfehlungen
- Warum sollten Initiativen unterstützt werden?
- Partnerschaftlichen Umgang gewährleisten
- Fachliche Unterstützung mobilisieren und Netzwerke pflegen
- Förderung konzeptionell anpassen
- Zugang zu Immobilien verbessern