Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Atlas für die Territoriale Agenda 2030

Karten zur Europäischen Raumentwicklung

Titelseite: Atlas für die Territoriale Agenda 2030 – Karten zur Europäischen Raumentwicklung

Herausgeber: BMI, BBSR Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2020 URN: urn:nbn:de:101:1-2021041619584779507910 Sprache: Deutsch

PDF

81 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Gedruckte Ausgabe

Kostenlos

weitere Sprachversionen:

Eine interaktive Version des Atlas finden Sie auf folgender Seite: https://www.atlasta2030.de/


Ein neuer Atlas des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie sich die Regionen unterscheiden, worin sie sich gleichen und vor welchen Herausforderungen sie stehen – etwa in den Bereichen Wirtschaft, Demografie, Arbeitsmarkt, Bildung, Forschung und Umwelt. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und das Europäische Raumbeobachtungsnetzwerk ESPON haben das Kartenwerk für das BMI erarbeitet.

Der Atlas ist im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entstanden. Er bezieht sich auf die Territoriale Agenda 2030 (TA 2030), die die für Raumordnung zuständigen Ministerinnen und Minister der EU am 1. Dezember 2020 verabschiedet haben. Die TA 2030 beschreibt unter der Überschrift "Eine Zukunft für alle Orte" Leitlinien für eine europäische Raumentwicklungspolitik, die den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fortschritt der Regionen in der EU fördern und den territorialen Zusammenhalt Europas stärken soll. Die 49 thematischen Karten und 32 Abbildungen des Atlas greifen entsprechend die Schwerpunkte der TA 2030 – ein grünes und gerechtes Europa – auf.

Der Atlas richtet sich an Akteure, die sich mit Fragen der regionalen Entwicklung in Europa auseinandersetzen möchten.

Er liegt in deutscher, englischer und französischer Sprache vor und wird später in alle Amtssprachen der EU übersetzt.


Bearbeitung:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Volker Schmidt-Seiwert, Claire Duvernet, Anna Hellings, Regine Binot, Lukas Kiel,
Beatrix Thul

Europäisches Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt
(ESPON – European Spatial Planning Observation Network), Kirchberg, Luxemburg
Martin Gauk

Inhalt

Vorwort

Einleitung

  • Die Siedlungen
  • Das Verkehrsnetz
  • Die Naturräume

Gerechtes Europa

Ausgewogenes Europa

  • Bevölkerungsentwicklung auf lokaler Ebene
  • Bevölkerungsentwicklung der Städte und ihrer Umgebung
  • Komponenten der Bevölkerungsentwicklung
  • Regionale Wanderungen
  • Ziel- und Herkunftsländer der Wanderungen
  • Ältere Bevölkerung
  • Generationenverhältnisse
  • Entwicklung der Erwerbstätigkeit
  • Struktur der Erwerbstätigkeit
  • Jugendliche ohne Beschäftigung und Ausbildung
  • Kleine und mittlere Unternehmen

Funktionale Räume

  • Lebensqualität
  • Regionale Ungleichheiten
  • Vertiefung der wirtschaftlichen Unterschiede

Integration jenseits der Grenzen

  • Forschung ohne Grenzen
  • Passagierströme im Flugverkehr
  • Transnationale Zusammenarbeit
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Rücküberweisungen in die Heimatländer
  • Ausländische Direktinvestitionen

Grünes Europa

Gesunde Umwelt

  • Temperaturveränderungen im Klimawandel
  • Niederschlagsveränderungen im Klimawandel
  • Klimafolgen und Klimaanpassung
  • Landveränderungen in städtische Nutzung
  • Städtische Hitzeinseln
  • Grüne Infrastruktur
  • Strom aus Windanlagen
  • Qualität des Grundwassers
  • Qualität der Luft
  • Schutz der Natur

Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verbindungen

  • Beschäftigung in der Kreislaufwirtschaft
  • Digitalisierung der Industrie
  • Zugang zu schnellem Internet
  • Nutzung des Internets

Anhang

  • Anmerkungen
  • Abkürzungen
  • Datengrundlagen


Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Zeitenwende

Neue Anforderungen an die Raumentwicklung

IzR (Informationen zur Raumentwicklung) Ausgabe 4/2022 |

Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum

Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 13/2021 |

Raumordnungsbericht 2021

Wettbewerbsfähigkeit stärken

Einzelpublikation

Zentrale Orte in Deutschland

Analysen zur Ausstattung, Konzeption, Lage und Dynamik

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 11/2021 |

Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda BBSR-Online-Publikation Ausgabe 02/2021 |

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Atlas der Stadt- und Regionalentwicklung

Unter besonderer Berücksichtigung der räumlichen Auswirkungen von COVID-19

Einzelpublikation

Regionale Konvergenzen in Deutschland

Eine empirische Untersuchung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 11/2022 |