Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Stadtentwicklungs­bericht der Bundes­regierung 2020

Titelseite: Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung 2020

Herausgeber: BMI Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2021

PDF

12 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm

Die Bundesregierung berichtet alle vier Jahre über die Stadtentwicklung in Deutschland. Auch für das Jahr 2020 hat sie einen Stadtentwicklungsbericht veröffentlicht und bei der Erstellung auf die Grundlagenarbeit des BBSR und die Beteiligung aller relevanten Forschungsreferate des Institutes zurückgegriffen. Der Bericht liefert Daten, Karten und Fakten zum Thema Stadtentwicklung, zieht Bilanz über das vielfältige Engagement des Bundes zur Förderung der Kommunen und zeigt die Möglichkeiten künftiger Stadtentwicklung auf.

Zentrale Aussagen des Berichts sind:

  • Städte ziehen mehr Menschen an
    Seit rund 15 Jahren zieht es immer mehr Menschen in Großstädte. Mit bald 900.000 neu Hinzugezogenen verbuchen sie fast die Hälfte des bundesweiten Bevölkerungszuwachses (2014-2018). Die dadurch entstehende Nachfrage nach Wohnraum kann kurzfristig nicht vollständig durch Neubau gedeckt werden. Auch umliegende mittlere und kleine Städte wachsen. Sie entlasten die Großstädte vom Wachstumsdruck. Denn viele Familien mit Kindern ziehen in das Umland. Die Corona-Krise könnte diesen Trend weiter verstärken. Nur rund 10 Prozent der Menschen leben in ländlichen Gemeinden.
  • Bund fördert den Wohnungsbau
    Menschen mit Wohnraum zu versorgen, ist ein zentrales Ziel der Stadtentwicklungspolitik. Dank der Grundgesetzänderung von 2019 kann der Bund seit 2020 wieder dauerhaft Finanzhilfen für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stellen. Bis 2024 sind hierfür jährlich eine Milliarde Euro vorgesehen. Über 300.000 Familien erhalten Baukindergeld. Um weiteren Wohnraum zu schaffen, hilft der Bund den Kommunen dabei, Bauland zu aktivieren. Beispielsweise können sie auf ungenutzte Liegenschaften des Bundes und der Bahn für den sozialen Wohnungsbau zugreifen. Die Bundesregierung hat zudem ein Gesetz zur Mobilisierung von Bauland auf den Weg gebracht.
  • Bund fördert den Städtebau
    Seit 2018 stellt der Bund jährlich rund 790 Millionen Euro für die Städtebauförderung bereit. Das Geld verteilt sich ab 2020 auf die Programme: „Sozialer Zusammenhalt“, „Lebendige Zentren“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Klimaschutz spielt in der Städtebauförderung eine wichtige Rolle: Um Fördermittel zu erhalten, müssen Städte Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen.

Der Bericht berücksichtigt auch Impulse, die von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 und der Neuen Leipzig-Charta ausgehen. Er legt dabei Zukunftsoptionen von einer Städtebaupolitik zu einer integrierten, nachhaltigen und am Gemeinwohl orientierten Stadtentwicklungspolitik dar.

Inhalt

Präambel

Teil I – Entwicklung von Städten und Gemeinden in Deutschland sowie Ziele und Instrumente des Bundes

  1. Aktuelle Entwicklungsdynamik deutscher Städte
  2. Grundlegende Zielsetzungen des Bundes in der Stadtentwicklung
  3. Instrumente und Programme des Bundes
    3.1 Nationale Stadtentwicklungspolitik
    3.2 Europäische Stadtentwicklungspolitik und internationale Stadtentwicklung
    3.3 Baulandkommission und Novellierung des Baugesetzbuches
    3.4 Städtebauförderung: Fünfzig Jahre lernende Programme
    3.5 Sonderinvestitionsprogramme

Teil II – Strategien und Maßnahmen des Bundes in der Stadtentwicklung

  1. Sozialen Zusammenhalt in benachteiligten Quartieren festigen
    1.1 Herausforderungen und Aufgaben
    1.2 Aktivitäten des Bundes
  2. Wohnen bedarfsgerecht ausgestalten
    2.1 Herausforderungen und Aufgaben
    2.2 Aktivitäten des Bundes
  3. Gemeinsam für attraktive Innenstädte, vitale Ortskerne und lebenswerte Stadtteilzentren
    3.1 Herausforderungen und Aufgaben
    3.2 Aktivitäten des Bundes
  4. Smart Cities gestalten
    4.1 Herausforderungen und Aufgaben
    4.2 Aktivitäten des Bundes
  5. Bestand erhalten, erneuern und entwickeln
    5.1 Herausforderungen und Aufgaben
    5.2 Aktivitäten des Bundes
  6. Urbane Grün- und Freiräume sichern und stärken
    6.1 Herausforderungen und Aufgaben
    6.2 Aktivitäten des Bundes
  7. Mobilität stadtverträglich qualifizieren
    7.1 Herausforderungen und Aufgaben
    7.2 Aktivitäten des Bundes
  8. Klimaschutz und -anpassung als Querschnittsaufgabe
    8.1 Herausforderungen und Aufgaben
    8.2 Aktivitäten des Bundes

Teil III – Umsetzung der Ziele der Neuen Leipzig-Charta und die nächsten Schritte

Abbildungsverzeichnis
Kartenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Begleitforschung KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung 2018–2022 BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Die Stadt von übermorgen Zukunftsdiskurse und Arbeitsmaterialien Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2023 Einzelpublikation

Zukunft Bau Forschungs­förderung Sonderausgabe 2022 Einzelpublikation

Neues Europäisches Bauhaus Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland Einzelpublikation

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities (Langfassung)
Einzelpublikation Ausgabe Langfassung |

Beschleunigter Wandel und Resilienz Leitlinien für die Entwicklung resilienter Städte im digitalen Zeitalter.
Nationale Dialogplattform Smart Cities
Einzelpublikation Ausgabe Kurzfassung |