Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Veröffentlichung Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung

Erkennen - Erfassen - Entwicklung steuern
(Kommunale Arbeitshilfe Baukultur)

Titelseite: Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung

Herausgeber: BMUB Reihe: Einzelpublikation Erschienen: 2015

PDF

2 MB Datei ist barrierefrei/ barrierearm


Stadtentwicklung bedeutet immer eine Auseinandersetzung mit den heute vorhandenen Baulichkeiten, ihrer aktuellen Nutzung und ihrer Geschichte. Hierbei rückt zunehmend die Rolle der Bausubstanz von Bestandsbauten in den Fokus der Betrachtung. Neben ihrem materiellen Wert kommt den Bundesbauten eine hohe kulturelle Bedeutung als Ausdruck von regionalen Bautraditionen und Baustilen zu.

Für eine vorausschauende Befassung mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz auf regionaler Ebene dient die vorliegende Broschüre als kommunale Arbeitshilfe im Bereich Baukultur.





Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Referat SW I 6 Baukultur, Städtebaulicher Denkmalschutz
Anke Michaelis-Winter

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat I 7 Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz
Ricarda Ruland

Bearbeitung:
complan Kommunalberatung, Potsdam
Hathumar Drost


Inhalt

  • Abstract / Zusammenfassung
  • Einleitung
  • I. Erkennen und Erfassen
    - Politische Legitimation
    - Vorgehen
    - Fachliche Unterstützung
  • II. Regeln und Pflegen
    - Informelle Handlungsgrundlagen
    - Örtliche Bauvorschriften
    - Besonderes Städtebaurecht
    - Denkmalrecht
    - Besonderheiten energetischer Erneuerung
  • III. Erklären und Vermitteln
    - Klärung der Ziele, Vorgehensweisen und Ressourcen
    - Bürgerinformation
    - Beratungsangebote
    - Motivation und Begleitung
  • Zum Schluss

Diese Seite

Auch interessant

Blätterfunktion

Begleitforschung KfW-Programm 432

Energetische Stadtsanierung 2018–2022

BBSR-Online-Publikation Ausgabe 08/2023 |

Zukunft Bau Forschungs­förderung

Sonderausgabe 2023

Einzelpublikation

Nationale Projekte des Städtebaus

Bundesprogramm Überblick 2014–2021

Einzelpublikation

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren – zwölf Jahre kooperative Zentrenentwicklung

Fünfter Statusbericht zum Zentrenprogramm der Städtebauförderung

Einzelpublikation

Baukultur und Tourismus

Unterwegs zu neuen Partnerschaften

Einzelpublikation

Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus

Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklung

BBSR-Analysen KOMPAKT Ausgabe 12/2019 |